92 Ergebnisse für: halffter
-
Schwanensee: Komponisten - A
http://www.schwanensee.info/komponisten_alle.shtml
Online-Ballettführer
-
Charles Ernest Bagge | Klassische Komponisten | Musicalics
http://musicalics.com/de/node/81525
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zweitausendeins. Filmlexikon FILME von A-Z - Die Vergessenen (1950)
https://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=28674
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eduard Brunner verstorben | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/bekannter-klarinettist-aus-basel-eduard-brunner-verstorben-ld.1289656
Zahlreiche Komponisten schrieben für ihn Konzerte und Kammermusikwerke, dreissig Jahre lang war er Soloklarinettist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Jetzt ist der Basler Eduard Brunner im Alter von 77 Jahren gestorben.
-
Pietro Paolo Sabbatini | Klassische Komponisten | Musicalics
https://musicalics.com/de/node/95200
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das komponierende Cello unter Anleitung des Herrn Palm | Ausgabe: 7/05 | nmz - neue musikzeitung
http://www.nmz.de/artikel/das-komponierende-cello-unter-anleitung-des-herrn-palm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Auguste Louis Joseph Fauchard | Klassische Komponisten | Musicalics
https://musicalics.com/de/node/89539
Keine Beschreibung vorhanden.
-
– Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach - Universal Edition
https://web.archive.org/web/20140219002137/http://www.universaledition.com/Notenbuechlein-der-Anna-Magdalena-Bach-fuer-Floete-Klavier-Ulrich-Mueller-Doppler/komponisten-und-werke/Komponist/3608/werk/11858
Keine Beschreibung vorhanden.
-
– Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach - Universal Edition
https://web.archive.org/web/20140219002137/http://www.universaledition.com/Notenbuechlein-der-Anna-Magdalena-Bach-fuer-Floete-Kl
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachruf - Eduard Brunner gestorben - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-eduard-brunner-gestorben-1.3487108
Der 1939 geborene Eduard Brunner war einer der weltweit führenden Klarinettisten. Er brachte Komponisten immer wieder dazu, seinem Instrument gänzlich neue und ungewohnte Klänge zu entlocken.