83 Ergebnisse für: hauptberichter
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5761/
Enzyklopädische Gedächtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock Die Fallstudie untersucht die Architekturtraktate des 17. und 18. Jahrhunderts nach ihrem Beitrag zu Bibliotheken, die dort zu den gesellschaftlichen…
-
Startseite ǀ Stabi Hamburg
http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2311/
Die Arbeit über das Thema „Der Türkische Islam als politisches und religiöses Weltbild in seinem historischen Kontext von der II. Mesrûtiyyet-Periode bis zur Gegenwart“ übernimmt die Aufgabe, das national und religiös bedingte politische Weltbild des…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2676
Die Studie widmet sich den mythologisch-allegorischen Bildern, den sogenannten poesie, am Hofe Alfonso I. d’Estes (r. 1505-1535) zu Ferrara. Ausgehend von der Theorie des kulturellen Gedächtnisses (J. Assmann) liegt der methodische Schwerpunkt der…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/4067/
Die Neuroleptika, seit dem Jahr 1952 in der Psychiatrie präsent, schienen einer Revolution gleichzukommen. Das Konzept, psychiatrische Krankheiten durch Pillen behandeln zu können, war zwar schon deutlich älter, schien aber erst durch die…
-
Startseite ǀ Stabi Hamburg
http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2311/index.html
Die Arbeit über das Thema „Der Türkische Islam als politisches und religiöses Weltbild in seinem historischen Kontext von der II. Mesrûtiyyet-Periode bis zur Gegenwart“ übernimmt die Aufgabe, das national und religiös bedingte politische Weltbild des…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2006/2915/
Die Radikalisierung von Religion prägt unsere Zeit. Die Debatte um Zivilreligion sucht nach einem Ausweg aus diesem Dilemma. Sie stellt die Frage nach einem angemessenen Verhältnis von Religion und Gesellschaft – eine Frage, die für die „westliche“ und die…
-
OPUS Hohenheim - Untersuchungen zur Motivation zum Federfressen bei Legehennen - Häusler, Kirsten
http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2008/217/
OPUS Version 3.2.1
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2013/6285/
Bettina Hennig geht in ihrer Doktorarbeit davon aus, dass im Klatschjournalismus Werte und Fragestellungen einer adligen Kultur aufleben und auf bürgerliche Leistungsträger aus Show, Musik, Sport, Kino und zunehmend auch aus Politik übertragen werden.…
-
Startseite
http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2007/3457/
In der Führerschule der deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse wurden zwischen Mai 1935 und Kriegsbeginn im September 1939 sowie zwischen 1941 und vermutlich Anfang 1942 Schulungen für Personen des Gesundheitswesens veranstaltet. Diese dauerten zwischen…
-
Startseite
http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2009/4297/
Anhand einer Untersuchung, wie Medien mit dem Phänomen Serienmord umgehen und welche Bilder des Bösen sie im Zuge dessen konstruieren und transportieren, kann viel über die Konstitution einer Gesellschaft – und ihrer Medien – und gesellschaftliche…