319 Ergebnisse für: kriegsversehrter
-
Ein blühendes Kind der Wende (Seite 2)| NDR.de - Kultur - Geschichte
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/wangelin108_page-2.html
Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet, von der LPG zum größten Kräutergarten Mecklenburg-Vorpommerns: Wie die Bewohner von Wangelin ihr Dorf verwandelt haben. (Seite 2)
-
Norddeutsche Geschichte | NDR.de - Kultur - Geschichte
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/chaostage101.html
Von der Varus-Schlacht über die Hanse und den Zweiten Weltkrieg bis zum Zugunglück von Eschede: historische Ereignisse, die Norddeutschland geprägt und die Menschen bewegt haben.
-
Die Geschichte von Planten un Blomen (Seite 2)| NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/plantenunblomen198_page-2.html
Eine niederdeutsche Gartenschau - so planten es die Nazis. Doch als Planten un Blomen vor 1935 eröffnet, sehen Besucher statt "völkischer" Blumenzucht Kakteen und Orchideen. (Seite 2)
-
Bombenkrieg - Luftschläge gegen Millionen | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Bomben-Luftschlaege-gegen-Millionen,bombenkrieg111.html
Die deutsche Zivilbevölkerung bleibt im Zweiten Weltkrieg lange von Kämpfen verschont. Doch ab März 1942 fliegen die Alliierten Luftangriffe auf Städte wie Lübeck und Hamburg.
-
Bernau hat eine Erich-Wünsch-Halle - MOZ.de
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1401780
Die bislang namenlose Mehrzweckhalle an der Heinersdorfer Straße in Bernau trägt seit Sonnabend den Namen von Erich Wünsch. Der 2014...
-
Die Geschichte der Hafenstraße | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/hafenstrasse153.html
Straßenschlachten, brennende Barrikaden und Regierungskrisen: Die Hamburger Hafenstraße wurde in den 80er- und 90er-Jahren zu einem Symbol für den Häuserkampf in Deutschland.
-
Intershop: Die Gier der DDR nach D-Mark | NDR.de - Kultur - Geschichte
http://www.ndr.de/kultur/geschichte/Intershop-Die-Gier-der-DDR-nach-D-Mark,intershop101.html
Neben Kaufhalle und Konsum gab es auch Läden, die Sehnsuchtsobjekte verkauften - die Intershops. Vor 40 Jahren war auch DDR-Bürgern erlaubt, dort einzukaufen.
-
Die Karlsteine - ein sagenhaftes Grab | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Die-Karlsteine-ein-sagenhaftes-Grab,karlsteine120.html
Bei Wallenhorst soll Karl der Große einst die sächsischen Truppen besiegt haben. Die Karlsteine zeugen davon, sagt die Legende. Die Wahrheit ist viel profaner, aber nicht weniger spannend.
-
Tragödie am Kriegsende - der Untergang der "Cap Arcona" | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Tragoedie-am-Kriegsende-der-Untergang-der-Cap-Arcona,caparcona100.html
Am 3. Mai 1945 versenken die Briten die "Cap Arcona" und die "Thielbek" in der Lübecker Bucht. Sie vermuten darauf deutsche Truppen - ein Irrtum: An Bord sind KZ-Häftlinge.
-
"Tor zur Freiheit": Durchgangslager Friedland | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Grenzdurchgangslager-Friedland-Tor-zur-Freiheit,friedland102.html
20. September 1945: In Friedland eröffnet ein Durchgangslager für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsheimkehrer. Noch heute werden dort Flüchtlinge untergebracht - aktuell rund 3.500.