337 Ergebnisse für: lebensmittelgruppen
-
Struktur - BfR
http://www.bfr.bund.de/cd/6042
Das Bundesinstitut für Risikobewertung arbeitet im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu wissenschaftlichen Themen rund um den gesundheitlichen
-
Salz - BfR
https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/salz-31180.html
Die tägliche Aufnahme von Salz mit der Nahrung ist zu hoch. Vor allem Männer, Kinder und Jugendliche nehmen übermäßig viel Salz auf. Die Vorliebe für Salziges ist allerdings nicht angeboren:
-
Österreichische Schwesterbehörde - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/oesterreichische_schwesterbehoerde-8707.html
Das BfR hat einen Kooperationsvertrag mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) geschlossen. Unterzeichnet wurde das Abkommen am 31.12.2006 in Wien vom
-
Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln
https://www.aerzteblatt.de/archiv/119315/Gesundheitsrisiko-durch-Phosphatzusaetze-in-Nahrungsmitteln
Die Phosphatzufuhr über Nahrungsmittel und die Höhe der Konzentration von Serumphosphat sind nicht nur für Nierenkranke bedeutsam. In neuerer Zeit hat sich gezeigt, dass Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln auch für die Normalbevölkerung potenziell...
-
Vorsicht beim Verzehr von geräuchertem Butterfisch! - BfR
http://www.bfr.bund.de/cd/2137
Nach dem Verzehr größerer Mengen von
-
Gesundheitliche Bewertung von Zusatzstoffen - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_zusatzstoffen-2275.html
Die in Deutschland und den anderen Mitgliedsländern der EU zulässigen Zusatzstoffe wurden durch internationale Expertengremien gesundheitlich bewertet und zur Verwendung in Lebensmitteln akzeptiert.
-
Russische Schwesterbehörde - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/russische_schwesterbehoerde-29922.html
Das BfR hat einen Kooperationsvertrag mit den russischen Schwesterbehörden für Hygiene und Epidemiologie sowie für Ernährung unterzeichnet. Das Abkommen wurde am 9. Juni 2009 zwischen den Präsidenten
-
AnimAlt-ZEBET - Datenbank für Alternativmethoden zu Tierversuchen - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/animalt_zebet___datenbank_fuer_alternativmethoden_zu_tierversuchen-59741.html
In der Datenbank AnimAlt-ZEBET werden Methoden dokumentiert, durch deren Anwendung Tierversuche ersetzt (Replacement), die Anzahl der Versuchstiere reduziert (Reduction) und/oder das Leiden der
-
-
Das Reichsgesundheitsamt im Nationalsozialismus – BgVV zeigt seine Ausstellung im Rahmen des Wissenschaftssommers - BfR
http://www.bfr.bund.de/cd/932
1935 wurde die „Rassenhygienische und bevölkerungskundliche Forschungsstelle“ im Reichsgesundheitsamt eingerichtet. Unter der Leitung von Robert Ritter lieferte sie die pseudowissenschaftliche