165 Ergebnisse für: leiterbahnen
-
70 Jahre Zukunft #whatsnext - Fraunhofer ISC
http://www.isc.fraunhofer.de
Auftragsforschung aus Würzburg: Werkstoffentwicklung, Verfahrenstechniken und Analytik anwendungsorientiert und industrienah
-
ZEIT Wissen 6/2015: Hier haben wir recherchiert | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2015/06/0615quellen
Wir wollen unsere Arbeit transparenter machen: Mit welchen Experten wir gesprochen, welche Internetseiten wir besucht, welche Studien wir benutzt haben, lesen Sie hier für ausgewählte Artikel der ZEIT-Wissen-Ausgabe Nr. 6/2015 (Oktober/November 2015).
-
Körperschaft | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22459/koerperschaft
rechtsfähige Vereinigung von Personen zu gemeinsamem Zweck. Neben privatrechtlichen Körperschaften (Verein, AG, GmbH, Genossenschaft) gibt es Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie sind mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattete Verbände zur Erf
-
relatives Recht | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22797/relatives-recht
subjektives Recht, das im Gegensatz zu den absoluten, gegenüber jedermann bestehenden Rechten nur gegenüber bestimmten Personen wirkt, nur von diesen verletzt und nur ihnen gegenüber durchgesetzt werden kann (z. B. Rechte aus Vertrag).
-
Einlassung | bpb
http://www.bpb.de/wissen/6XM3CC,0,0,Einlassung.html
im Zivilprozess die auf Abweisung der Klage als unbegründet zielende Stellungnahme des Beklagten, gleichbedeutend mit Verhandlung zur Hauptsache. Die Einlassung kann in einem Bestreiten der Klagebehauptungen, in der Erhebung von Einreden oder in Rech
-
Zumutbarkeit | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/23286/zumutbarkeit
die Angemessenheit einer Anforderung an ein bestimmtes Verhalten. Ist ein Handeln oder Hinnehmen (Dulden) nicht zumutbar, so kann strafrechtlich ein Entschuldigungsgrund gegeben sein. Die Z. gilt für viele Rechtsverhältnisse und Tatbestände, z. B. im
-
Kulturhoheit | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22499/kulturhoheit
als K. der Länder Kennzeichnung der primären Gesetzgebungszuständigkeit der Länder insbesondere für das Schul-, Hochschul- und sonstige Erziehungswesen. Die K. der Länder ergibt sich aus der geringen Regelungskompetenz, die das GG dem Bund einräumt (
-
Verhältnismäßigkeitsprinzip | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/23112/verhaeltnismaessigkeitsprinzip
aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleiteter allgemeiner Grundsatz des öffentlichen Rechts, dem alle staatlichen Eingriffe in Rechte des Einzelnen genügen müssen. Das V. setzt sich aus den Geboten der Eignung (der Maßnahme, des Eingriffs), Erforderlichke
-
Risiko Mobiltelefon - Tod durch Handy-Explosion - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/risiko-mobiltelefon-tod-durch-handy-explosion-1.794513
Mobiltelefone, die explodieren, Laptops, die Feuer fangen - noch sind solche Ereignisse selten. Aber manchmal gehen sie tödlich aus.
-
Organ | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22653/organ
Person oder Personengesamtheit, die in einer Organisation bestimmte durch Gesetz oder Statut umrissene Aufgaben wahrnimmt. Es werden Beschlussorgane (Mitgliederversammlungen, Parlamente), beratende Organe (Beiräte) und ausführende Organe (Geschäftsfü