817 Ergebnisse für: medline

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41930

    Zusammenfassung Der pathophysiologische und molekularpathologische Erkenntnisgewinn über Schädigungsmechanismen nach einer Rückenmarkverletzung sowie die Identifikation inhibitorischer und trophischer Proteine in der axonalen Umgebung und deren...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=67755

    Ein internationales Expertenteam hat für das Management der chronischen myeloischen Leukämie (CML) Empfehlungen erarbeitet (1, 2), welche die Basis für Therapieempfehlungen und Leitlinien (3, 4) darstellen. Imatinib wurde 2002 für die Therapie der...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=78823

    Die Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen („postoperative nausea and vomiting“ [PONV]) in Allgemeinanästhesie bei Verwendung von Inhalationsanästhetika beträgt ohne Prophylaxe bis zu 30 Prozent. PONV ist somit neben postoperativen...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=84473

    Die Inzidenz von Neuralrohrdefekten (Neural tube defect [NTD]) reicht von 0,5 bis 14 pro 1 000 Lebendgeburten (e1, e2). Die häufigsten Neuralrohrdefekte sind Spina bifida, bei der das Rückenmark offen bleibt, und Anenzephalie, bei der sich die...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=78327

    Chronische Nierenerkrankungen („chronic kidney disease“ [CKD]) werden in fünf Stadien eingeteilt, so dass der globale Ausdruck „kompensierte Niereninsuffizienz“ nicht mehr verwendet werden sollte (Tabelle 1 gif ppt). Die Klärung, ob eine...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=111707

    Aufgrund einer steigenden Zahl Betroffener wird sowohl die frühzeitige Erkennung von möglichen Vorstufen der Demenz als auch die Diagnose und Therapie modifizierbarer Risikofaktoren zunehmend bedeutsamer (1). Hier spielt das Konzept der leichten...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/archiv/31359/Brustkrebs-beim-Mann

    Zusammenfassung Brustkrebs beim Mann ist eine seltene Erkrankung. Das Verhältnis von Männern zu Frauen mit Brustkrebs beträgt 1:100, wobei Männer im Median zehn Jahre später erkranken. Klinisch fallen meist zentral subareolär gelegene Resistenzen...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=109828

    Mit einer Inzidenz von etwa 2 auf 10 000 Einwohner/Jahr ist das anale Fistelleiden ein häufiges Krankheitsbild und tritt gehäuft zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf (1). Männer sind häufiger als Frauen betroffen (2). Methodik Der Inhalt der...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=116414

    Das Tourismus-Angebot für Trekking oder Kulturreisen nach Tibet und in die Anden ist groß. Einfach zu besteigende 5 000 bis knapp 7 000 m hohe Berge wie der Kilimandscharo, Vulkane in Mexiko und Ecuador oder der Aconcagua können auch ohne...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41147

    Zusammenfassung Eine Subgruppe des Diabetes mellitus ist der „maturity-onset diabetes of the young“ (MODY). Typisch ist die frühe Manifestation und die autosomal dominante monogene Vererbung. Mutationen in sechs verschiedenen Genen verursachen...



Ähnliche Suchbegriffe