648 Ergebnisse für: messmer
-
Panoramen 1949–52 | Berlinische Galerie | Ihr Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Berlin
http://wayback.archive.org/web/20120403042734/http://www.berlinischegalerie.de/ausstellungen/rueckblick/2008/panoramen-1949-52.h
Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Berlin, Fotografie, Architektur, Künstler-Archive, Dada Berlin, Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde.
-
Kosmopolit Klaas Ruitenbeek im Interview: „Ich fand die Hülle nicht so wichtig“ - taz.de
https://www.taz.de/!5489236
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den Ruhestand.
-
Poesiefestival: Da sausen schöne Sätze - taz.de
http://www.taz.de/!5092449/
Gedichte, raus gehts in die Kieze! Beim Poets Corner lasen am Samstag 30 Autoren an abseitigen Orten aus ihren Werken.
-
Protest: Eine Mauer spaltet Berlin - taz.de
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5072125&s=dr.+motte/
Rund 6.000 Menschen demonstrieren gegen Teilabriss der East Side Gallery. Es geht nicht nur um Beton, sondern um die Aneignung von Stadt
-
Bar Babette und der Namensstreit: Nun geht es noch um den Namen - taz.de
http://www.taz.de/!5559262/
Die alte wie vielgeliebte Bar Babette in der Karl-Marx-Allee ist zu. Doch nun reklamieren die neuen Besitzer den Namen für sich.
-
Kartoffelkäfer – ein Schädling mit Geschichte | Industrieverband Agrar
http://www.iva.de/profil-online/schule-wissen/kartoffelkaefer-%E2%80%93-ein-schaedling-mit-geschichte
19.07.2013 - Unter Kaiser Wilhelm II, im Nationalsozialismus, während des zweiten Weltkriegs, in der Nachkriegs-DDR – immer musste der Kartoffelkäfer als „Waffe“ oder Abschreckungsmanöver des jeweiligen Feindes herhalten. Denn der gestreifte Blattkäfer ist…
-
Gentrifizierung in Berlin: Das Clubsterben geht weiter - taz.de
http://www.taz.de/!5475940/
Früher sorgten oft Lärmbeschwerden für die Verdrängung von Clubs. Heute sind es eher Investoren, die mehr Miete verlangen.
-
Berliner Schlendrian: Ich würde lieber nicht - taz.de
http://www.taz.de/!5371283/
Das Haus Bartleby wirbt dafür, den Job hinzuschmeißen. Nun der Sprung ins Große und Ganze – mit dem Buch „Das Kapitalismustribunal“.
-
St.Margrethen zu alten Zeiten
http://st.margrethen.1page.ch/
Viele alte historische Bilder und geschichtliche Dokumentationen aus vergangenen Zeiten.
-
Interview mit Illustratorin Kat Menschik: „Tusche ist gut für die Seele“ - taz.de
https://www.taz.de/!5518446/
Erst zeichnet sie per Hand, dann am Computer, weil es schnell gehen soll. Kat Menschik hat sich mit ihren Comics für Tageszeitungen einen Namen gemacht.