89 Ergebnisse für: nah­men

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/1815bis1848.aspx

    Die Ära vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Revolution von 1848 war eine Zeit des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbruchs. Vielfältige Traditionen des Ancien Régime mischten sich mit Ansätzen der nachfeudalen, bürgerlichen Gesellschaft.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/LaurentiusSiemer.aspx

    Laurentius Siemer war von 1932 bis 1946 Provinzial der deutschen Provinz des katholischen Predigerordens der Dominikaner (Ordo fratrum Praedicatorum, Ordenskürzel OP). Von Anfang an ein entschiedener Gegner der nationalsozialistischen Terrorherrschaft,…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20171201095010/http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/anwendung/ganzkoerperscanner/ganzkoerperscanner_n

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/KatholischeKircheundKatholikenimRheinland1933%E2%88%921945.aspx

    Die Geschichte der katholischen Kirche und der Katholiken im „Dritten Reich“ gehört bis heute zu den am meisten umstrittenen Fragen der NS-Geschichte. Obwohl Historiker, aber auch Schriftsteller und Journalisten nunmehr seit Jahrzehnten darüber streiten,…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/KatholischeKircheundKatholikenimR

    Die Geschichte der katholischen Kirche und der Katholiken im „Dritten Reich“ gehört bis heute zu den am meisten umstrittenen Fragen der NS-Geschichte. Obwohl Historiker, aber auch Schriftsteller und Journalisten nunmehr seit Jahrzehnten darüber streiten,…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/EmilFahrenkamp.aspx

    Emil Fahrenkamp war ein einflussreicher Architekt, Innenarchitekt und Stadtplaner während der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Herrschaft im Rheinland.Emil Gustav Fahrenkamp wurde am 8.11.1885 in Aachen als jüngstes von drei Kindern des…

  • Thumbnail
    https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Bauprojekte/Berlin/Kultur/Staatsbibliothek/UnterdenLinden/staatsbibliothekunterdenlinden.html?nn=

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/JosephHeinrichPeterVogt.aspx

    Joseph Heinrich Peter Vogt war ein katholischer Theologe, Professor für Kirchenrecht und erster Bischof der 1930 wiedererrichteten Diözese Aachen. Während des Nationalsozialismus versuchte er, durch „moderate“ Opposition, die Katholische Kirche gegen die…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Epochen/1933-bis-1945---nationalsozialismus-und-zweiter-weltkrieg-/DE-2086/lido/57ab25d840b824.40615976

    Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Macht übernahmen, konnte das Rheinland nicht als Kernland der NS-Bewegung gelten. Während die NSDAP bei den Wahlen vom 5.3.1933 reichsweit 43,9 Prozent erzielte, lag ihr Stimmenanteil in den rheinischen…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DerNeubeginnderUniversitaetBonnnach1945.aspx

    Am 17.11.1945, nur ein Jahr nach ihrer Zerstörung und nur sechs Monate nach Kriegsende, wurde die Bonner Universität feierlich wiedereröffnet. Damit war die erste Etappe des universitären Neubeginns vollendet. Doch bis dahin war es ein langer Weg mit…



Ähnliche Suchbegriffe