254 Ergebnisse für: oszilloskop
-
110lm/W - Dresden bricht den Weltrekord
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/displays/articles/34655/
Mit einer Dicke von nur 200 nm, etwa ein Fünfzigstel eines Haares, lassen sich OLEDs in ultradünnen Displays einsetzen. Sie erzeugen bei äußert niedrigem Energieverbrauch brillante Farben und...
-
Der Hallsensor (Hallgeber)im Kfz
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
Der Hallgeber (Hallsensor) im Automobil - Einsatz, Aufbau, Funktion, Prüfung, Signalbilder, Video,
-
Kabelfinder / CableTracker PCE-180 CBN | PCE Instruments
http://www.warensortiment.de/technische-daten/kabelfinder-cabletracker.htm
Der Kabelfinder/ CableTracker PCE-180 CBN besteht aus einem Signalgeber und einem hochempfindlichen Empfänger. Der Signalgeber vom Kabelfinder wird an der Enddose oder einer Kabelader angeschlossen und sendet ein kodiertes Signal in das Kabel.
-
Roboter mBot: Lernroboter für einen einfachen Einstieg mit Spaß an Elektronik
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/roboter-mbot-lernroboter-fuer-einen-einfachen-einstieg-mit-spass-an-elektronik-a-785050/
Der Arduino-kompatible Roboterbausatz von Makeblock richtet sich an Technikeinsteiger und will nicht nur Spaß an der Robotik sondern auch Programmier- und Elektronikkenntnisse vermitteln.
-
Klingende Elektronen | ZKM
http://www.zkm.de/event/2004/05/klingende-elektronen
Die Ausstellung zeigt, neben mit Originalgeräten, die Geschichte des für die Entwicklung der elektroakustischen Musik auschlaggebenden Studios von Hermann Heiß.
-
Category:Friedrich-Schiller-Universität Jena – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich-Schiller-Universit%C3%A4t_Jena?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dresdner Studenten verschaffen Sachsen den ersten Satelliten
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/hardwareentwicklung/articles/402046/
Mit dem in einem Studentenprojekt an der TU Dresden entstandenen SOMP (Students Oxygen Measurement Project) bekommt Sachsen in Kürze seinen ersten eigenen Satelliten im All.
-
CAN_Bus_Grundlagen_mit_CANBASIC.flv - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Ld1Bn4oDktg
Einführungs-Kurs in die CAN-Bus Grundlagen mit dem CANBASIC Lehrmodul präsentiert von Ingendi Edutianment (http://canbasic.de)
-
Porterweiterung mit SPI – Mikrocontroller.net
http://www.mikrocontroller.net/articles/Porterweiterung_mit_SPI
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heap-Fragmentierung – Mikrocontroller.net
http://www.mikrocontroller.net/articles/Heap-Fragmentierung
Keine Beschreibung vorhanden.