Meintest du:
Rohrpommer114 Ergebnisse für: ruhrsommer
-
Mühlengeschichte - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/muehlen_in_muelheim2.html
Kurze Übersicht zur Geschichte des Mühlenwesens in Mülheim an der Ruhr mit einem Verweis auf die Dokumentation des Umweltamtes
-
Historische Persönlichkeiten: Günther Smend (1912-1944) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=96ae89797f04a17bae5d02d7da2d64d7
Als am 20. Juli 1944 Oberst Stauffenberg mit weiteren Offizieren der Wehrmacht ein Attentat auf Adolf Hitler verübte, gehörte der Mülheimer Offizier Günther Smend zum Kreis der Mitwisser
-
ZEITZEICHEN 10. Februar 1916: Erste Sitzung der Stadtverordneten im neuen Rathaus - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_muelheimer_zeitzeichen_10_februar_1916.html
Historischer Rückblick auf den 10. Februar 1916, als sich die Mülheimer Stadtverordneten zu ihrer ersten Sitzung im neuen Rathaus trafen
-
ZEITZEICHEN 4. Februar 1923: Wiedereröffnung des Städtischen Museums im Kreishaus - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/4_februar_1923_wiedereroeffnung_des_staedtischen_museums_im_kreishaus.html
Das Städtische Museum hat seinen Ursprung in der privaten Sammlung des Heimatforschers Robert Rheinen. 1909 kaufte die Stadt Mülheim diese Sammlung und brachte sie zunächst in der Schollenstraße 2 unter.
-
ZEITZEICHEN 23. November 1943: Tod des Tennisspielers Kurt Gies - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/23_november_1943_tod_des_tennisspielers_kurt_gies.html
Historischer Rückblick auf den 23. November 1943, als der zweifache Deutsche Meister im Tennis und Weltklassespieler Kurt Gies im Kriegseinsatz starb.
-
Mülheimer Schulgeschichte - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_hoehere_schulwesen_in_muelheim_an_der_ruhr1.html
Am Anfang des höheren Schulwesens in Mülheim steht eine Bildungsanstalt: die Höhere Bürgerschule, die am 7. Juli 1852 (Datum der Amtseinführung des ersten Rektors) von den Mülheimer Stadtvätern gegründet worden war und am 4. Oktober 1852 erstmals ihre…
-
Mülheimer Schulgeschichte - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_hoehere_schulwesen_in_muelheim_an_der_ruhr1.html
Am Anfang des höheren Schulwesens in Mülheim steht eine Bildungsanstalt: die Höhere Bürgerschule, die am 7. Juli 1852 (Datum der Amtseinführung des ersten Rektors) von den Mülheimer Stadtvätern gegründet worden war und am 4. Oktober 1852 erstmals ihre…
-
Kam Heidis Vater aus Mülheim? - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/kam_heidis_vater_aus_muelheim3.html
Das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr besitzt Schätze, die auch über die Grenzen unserer Stadt hinweg Interesse wecken können. Auch wenn mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dies durchaus bewusst ist, so staunten wir doch, als uns im März 2010…
-
Mülheimer Baudenkmäler: Die Alte Augenklinik - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/die_geschichte_der_alten_augenklinik.html
Historie des Gebäudes der Alten Augenklinik (Augenheilanstalt), das nach einem Umbau heute das Stadtarchiv und die Musikschule beherbergt
-
Historische Persönlichkeiten: Carl Arnold Kortum (1745-1824) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/carl_arnold_kortum2.html
Am 5. Juli 1745 wurde er in Mülheim geboren. Sein Vater, Christian Friedrich Kortum, Provisor in der Künzelschen Apotheke (der ältesten Apotheke Mülheims), heiratete 1742 die Witwe Künzel. Eine "Kortum"-Apotheke hat es seinerzeit nie gegeben, aber die 1732…