1,152 Ergebnisse für: science.orf.at
-
Verschollene Plakate aufgetaucht - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2876924/
Politische Plakate sind eine wichtige Quelle der Zeitgeschichte. In einem Archiv in Wien wurden nun Hunderte Plakate einer verloren geglaubten Sammlung wiederentdeckt. Sie zeigen vor allem Motive des frühen Nationalsozialismus in Österreich.
-
Sprechen Sie Recht? - science.ORF.at
https://science.orf.at/stories/2869356/
Geht es nach der neu gegründeten Österreichischen Gesellschaft für Rechtslinguistik verstehen nur wenige, was in Gesetzestexten geschrieben steht. Mit einer grundlegenden Wort- und Sprachanalyse will sie nun die Rechtssprache zugänglich und verständlicher…
-
Schiffslärm stört Nahrungssuche - science.ORF.at
https://science.orf.at/stories/2790310/
Schiffsgeräusche können Buckelwale bei der Nahrungssuche beeinträchtigen. In der Gegenwart von Schiffen sind die bis zu 19 Meter langen Tiere beim Tauchen nach Beute weniger erfolgreich, so eine Studie mit Messdaten aus dem Nordatlantik.
-
Nachhaltigkeit historisch betrachtet - science.ORF.at
http://sciencev2.orf.at/stories/1709386/
114 Jugendliche konnte im Sommer bei einem Praktikum erleben, wie vielfältig die Forschungslandschaft zum Thema Nachhaltigkeit in Österreich ist. Diese Vielfalt spiegeln auch die Abschlussberichte. Der von einer Jury ausgewählte Siegertext nähert sich dem…
-
Wie Dreiecksflocken entstehen - science.ORF.at
http://sciencev2.orf.at/stories/1633355/index.html
Schneeflocken sollten aufgrund der Form des Wassermoleküls eine sechsteilige Symmetrie aufweisen. Gar nicht so selten tanzen jedoch auch dreieckige Flocken durch die Luft. Ein US-Physiker hat nun eine Erklärung dafür gefunden.
-
Nagelprobe für Integritätsagentur - science.ORF.at
https://sciencev2.orf.at/stories/1698091/index.html
Als Nagelprobe für die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI) sieht "Nature" das Verfahren vor dem Salzburger Arbeitsgericht, das der Molekularbiologe Robert Schwarzenbacher gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber Universität Salzburg…
-
Wikipedia: Zehn Jahre freie Enzyklopädie - news.ORF.at
http://orf.at/stories/2034698/2034699/
Am 15. Jänner 2001 ging Wikipedia.org online, die englischsprachige Version der freien Online-Enzyklopädie. Zwei Monate später, am 16. März, folgte die deutschsprachige Wikipedia, die heute die zweitgrößte weltweit ist. Die damals noch neuartige Form des…
-
Wikipedia: Zehn Jahre freie Enzyklopädie - news.ORF.at
http://orf.at/stories/2034698/2034674/
Am 15. Jänner 2001 ging Wikipedia.org online, die englischsprachige Version der freien Online-Enzyklopädie. Zwei Monate später, am 16. März, folgte die deutschsprachige Wikipedia, die heute die zweitgrößte weltweit ist. Die damals noch neuartige Form des…
-
„Brutstätte des Nationalsozialismus“ - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2856289
Die NS-Geschichte Österreichs ist mittlerweile gut erforscht. Dennoch gibt es immer noch Wissenslücken. Eine betrifft den „Deutschen Klub“ in der Wiener Hofburg. Er spielte eine wichtige Rolle für den „Anschluss“ - und ist bisher dennoch nicht auf…
-
Zwillingsmütter leben länger - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1682593
Während Zwillingsgeburten heute oft die Folgen künstlicher Befruchtung und später Mutterschaft sind, waren sie früher ein Ausdruck für die Gesundheit von Frauen. Die bisher größte Studie mit Daten aus dem 19. Jahrhundert zeigt, dass Mütter von Zwillingen…