993 Ergebnisse für: sophokles
-
Klassiker der Weltliteratur: Die "Antigone" von Sophokles | Klassiker der Weltliteratur | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/klassiker-der-weltliteratur/antike-sophokles-antigone100.html
Sie verkörpert den Konflikt zwischen Gewissen und Gehorsam: Antigone begräbt ihren Bruder, obwohl es verboten ist. Die Konsequenz, mit der sie handelt, macht Antigone zu einer der berühmtesten Theaterfiguren überhaupt.
-
Ödipus und Antigone | Gorki
http://www.gorki.de/de/oedipus
Premiere: 17.02.2017 Letzte Vorstellung: 17.04.2018 Der Fall scheint denkbar einfach: Ein Bruder verteidigt die Heimatstadt gegen den Angriff des anderen. Beide fallen. Der Verteidiger bekommt ein Ehrenbegräbnis mit Salut, der andere bleibt im Dreck vor…
-
Category:Sophocles – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sophocles?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Positionspapier der Pegida: Pegidisch für Anfänger - taz.de
http://www.taz.de/!5026420/
Die Pegida-Bewegung versucht alle zu erreichen – sie müssen nur deutsch sein oder werden. Das zeigt ihr Positionspapier. Eine Übersetzung vom 11.12.‘14.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=118615688
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Christina Cervenka – Burgtheater Wien
https://www.burgtheater.at/de/die-burg/ensemble/menschen/christina-cervenka/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gründlicher unterricht über die Tetralogie des attischen Theaters: und die ... - Adolf Schöll - Google Books
https://books.google.de/books?id=sPFMAAAAcAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
site:zeit.de aktuellere - Google-Suche
http://www.google.de/search?q=site:zeit.de+aktuellere
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schauspielhaus.co.de - Ihr Schauspielhaus Shop
http://www.schauspielhaus.co.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe: Danke, Antifa - taz.de
http://www.taz.de/!5563181/
Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht verhindert.