70 Ergebnisse für: useroffice
-
Flüssigsalzreaktoren: die Erforschung einer Möglichkeit | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/fluessigsalzreaktoren-die-erforschung-einer-moeglichkeit
Am Paul Scherrer Institut PSI erforscht eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern mittels theoretischen Modellen mögliche zukünftige Kernreaktoren: die sogenannten Flüssigsalzreaktoren. Dies hilft, die Expertise der Schweiz bei heutigen und zukünftigen…
-
Den Krebs im Inneren treffen | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/den-krebs-im-inneren-treffen
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI untersuchen jetzt eine neue Methode, um auch radioaktive Substanzen nicht nur aussen an eine Krebszelle anzuheften, sondern sie gleich bis in den Zellkern einzuschleusen. Dadurch bleibt die Strahlenquelle in der…
-
Tauchgang in einen Magneten | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/tauchgang-in-einen-magneten
PSI-Forschende haben die 3-D-Anordnung der „winzigen magnetischen Kompassnadeln“ im Innern eines Materials abgebildet.
-
Ein zuverlässiger Typ aus den 80ern | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/ein-zuverlaessiger-typ-aus-den-80ern
Ein Linearbeschleuniger im Retro-Look ist der Ursprung des Protonenstrahls am PSI. Benannt nach den Erfindern des Prinzips heisst der charismatische Typ Cockcroft-Walton. Er liefert seit 1984 die erste Beschleunigungsstufe für Protonen, die in der Folge…
-
Beamlines at SLS | SLS | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/sls/beamlines-at-sls
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grundstrukturen des Sehens entschlüsselt | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/grundstrukturen-des-sehens-entschluesselt
Am Anfang des Sehvorgangs steht die Wechselwirkung des Lichts mit dem Protein Rhodopsin. Dieses enthält den eigentlichen Lichtsensor, der angeregt wird, seine Form zu verändern und so den Rest des Vorgangs anzustossen. Forscher haben die Struktur des…
-
Der Protonenbeschleuniger des PSI: 40 Jahre Spitzenforschung | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/der-protonenbeschleuniger-des-psi-40-jahre-spitzenforschung
Materialforschung, Teilchenphysik, Molekularbiologie, Archäologie à seit 40 Jahren ermöglicht der grosse Protonenbeschleuniger des Paul Scherrer Instituts PSI Spitzenforschung auf verschiedenen Gebieten. Bei einem Festsymposium am 24. Februar 2014 wird das…
-
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV | Unsere Forschung | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/media/beobachtung-eines-neuen-teilchens-mit-einer-masse-von-125-gev
In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz in Melbourne haben Wissenschaftler des Compact Muon Solenoid Experiments (CMS) heute ihre vorläufigen Ergebnisse der Suche nach dem Higgs Boson des Standardmodells (SM) mit den bis Juni…
-
Geschichte des PSI | Über das PSI | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/about/geschichte-des-psi
Am 1. Januar 1988 werden die Bundesinstitute für Reaktor- und Nuklearforschung zum Paul Scherrer Institut, dem PSI, fusioniert. Im unteren Aaretal entsteht somit ein grosses Forschungsinstitut, das bald internationales Ansehen erlangen wird. Das Institut…
-
Electrochemical Energy Storage | LEC | Paul Scherrer Institut (PSI)
https://www.psi.ch/lec/electrochemical-energy-storage
Our vision is the development of the best electrochemical energy storage system. We work on rechargeable batteries, mainly lithium based. The scientific goal is a profound understanding of electrochemical processes in complex, mainly nonaqueous systems. In…