122 Ergebnisse für: Atomzeitalters

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25656007.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.physik.uni-halle.de/fachgruppen/history/mitglieder/2277497_2277555/

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152851/rwe

    RWE ist der größte Stromerzeuger Deutschlands und hat von allen Energiekonzernen am meisten Kunden. Der Strom stammt zu zwei Dritteln aus Kohlekraftwerken. Eine Beteiligungsgesellschaft aus nordrhein-westfälischen Kommunen ist größter Einzelaktionär

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152861/steag

    Die weithin unbekannte Steag aus Essen ist der fünftgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Sie wurde 1937 als Steinkohlen-Elektrizität AG zur Verstromung der Steinkohle aus dem Westen Deutschlands gegründet. Noch heute betreibt sie vor allem Steinkohlekr

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152854/enbw

    EnBW ist von allen Energiekonzernen am stärksten von der Atomenergie abhängig. Im Februar 2011 übernahm das Land Baden-Württemberg die 45-prozentige Beteiligung an EnBW vom französischen Staatskonzern EdF. Die restlichen Anteile befinden sich fast au

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152847/e-on

    Eon ist der umsatzstärkste Energiekonzern und der zweitgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Seine Tochtergesellschaft Ruhrgas ist hierzulande der wichtigste Importeur von Erdgas. Von allen Energiekonzernen betreibt Eon die meisten Atomkraftwerke und in

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/energiepolitik/152858/vattenfall

    Vattenfall ist der kleinste der vier großen deutschen Energiekonzerne. Er ging aus der Berliner Bewag und der Hamburger HEW hervor, die zuvor die meisten Versorger aus der ehemaligen DDR übernommen hatte. Seit 2002 gehört das Unternehmen dem schwedis

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41760984.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/kino/18295/1.html

    "911 Broken Arrow": 32 mal knapp an der Atomkatastrophe vorbei

  • Thumbnail
    http://www.focus.de/kultur/medien/tid-21719/bildhistoriker-matthias-bruhn-mit-ansehen-wie-die-katastrophe-hereinbricht_aid_609706.html

    Gebannt starren wir auf Fotos und Videos aus Japan. Bildhistoriker Matthias Bruhn erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum uns die Bilder der Katastrophe so nahe gehen und das Potenzial haben, zu Ikonen zu werden.



Ähnliche Suchbegriffe