22,834 Ergebnisse für: Offenlegung

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3255/geschichte_unserer_pfarre

    Die Stadt Villach vergrößert sich ständig (nicht erst durch die Eingemeindungen im Jahre 1973) — seit Jahrzehnten weitet sie sich aus und der Stadtrand wird immer dichter besiedelt. Im kirchlichen Bereich stellt sich in der…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C2995/filialkirche_kreuschlach/

    Gottesdienstzeiten: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 08:30 Uhr Kreuschlach liegt nordöstlich von Gmünd an einem Berghang. Der schlichte spätgotische Bau mit schlanken, 2-fach abgetreppten Strebepfeilern an Chor und Langhaus wurde 1518…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C2995/pfarrkirche_mariae_himmelfahrt/

    Die Kirche MARIÄ HIMMELFAHRT, die Stadtpfarrkirche von Gmünd, spiegelt die Geschichte der Stadt seit dem 14. Jhdt wider. 1339 wurde die Kirche geweiht. In der zweiten Blüte der Stadt wurde die Kirche barock eingerichtet und durch die Sakristei…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C2944/pfarrkirche_st.martin_himmelberg

    Pfarrkirche St. Martin an der Straße Martin war Soldat und wurde nach seiner Bekehrung und Taufe Bischof von Tours (316 - 397). Am 11. November wird seiner mit einem Laternenumzug und mit dem Spiel der Mantelteilung gedacht. Die erste Erwähnung…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C2916/filialkirche_heiligengrab_humec/

    Wallfahrtskirche Heiligengrab Im Jahr 1761 wurde mit dem Bau der barocken Wallfahrtskirche auf dem weithin sichtbaren "Kalvarienberg" begonnen. Es ist ein einheitlicher, in Kärnten einzigartiger barocker Bau mit kreuzförmigem…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3271/pfarrkirche_st._stefan_bei_niedertrixen

    Pfarrkirche St. Stefan Romanischer Kirchenbau, 1170 bzw. 1190 erstmals genannt, welcher sowohl in der Gotik als auch im Barock umgestaltet wurde. Ursprünglich dem Hl. Maximilian geweiht, im 13. Jhdt. auf St. Stefan benannt. Nach Krebl…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3004/orgel_in_der_pfarrekirche_obermillstatt

    Der Pfarrchronik kann man entnehmen, dass bis 1844 in unserer Kirche ein 100 Jahre altes Orgelpositiv („Positio-Orgel“) im Einsatz war, welches in eben diesem Jahr von der Pfarre Millstatt um den Preis von Fl. 25,- für die Domitiani-Kapelle…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C3271/filialkirche_st._martin_bei_niedertrixen/

    Filialkirche St. Martin bei Niedertrixen Filialkirche der Pfarre St. Stefan, wird urkundlich 1332 erwähnt. Romanischer Bau des 12. Jhdts. mit großer Rundapsis. Dachreiter-Turm, Sakristeianbau – Gotik, Vorhalle bez. mit 1636, romanisches…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/newsdetail/C3168/loretokirche_st._andrae_zur_basilika_erhoben

    Papst Franziskus hat mit Dekret vom 21. Juli 2014 die Wallfahrtskirche Maria Loreto in der ehemaligen Bischofstadt St. Andrä zur "Basilica minor" erhoben. Dieser päpstliche Ehrentitel wird herausragenden Kirchen mit überregionaler…

  • Thumbnail
    http://www.kath-kirche-kaernten.at/themen/detail/C669/die_vierbergewallfahrt_die_geschichtlichen_ursprnge

    Der Volkskundler Georg Graber interpretierte im Jahr 1912 die Vierbergewallfahrt unter Vernachlässigung aller christlich-religiösen Motive als uralten und möglichst heidnischen Brauch. Darauf gründet sich auch der Keltenwahn der letzten…



Ähnliche Suchbegriffe