110 Ergebnisse für: Sowjetmenschen
-
ND-Archiv: Neues Deutschland vom 28.03.1952
https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1952-03-28
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MUSEEN / CRANACH-GEMÄLDE: Protest aus Dresden - DER SPIEGEL 12/1958
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41760976.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GIPFELKONFERENZ / PARIS / CHRUSCHTSCHOW: Buh! - DER SPIEGEL 22/1960
https://web.archive.org/web/20170419060007/http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43065782.html/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Stalin war mit Nürnberg unzufrieden“ - DER SPIEGEL 41/1986
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519365.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ein Umsturz im Zeitraffer | NZZ
http://www.nzz.ch/international/der-mauerfall-vor-25-jahren/ein-umsturz-im-zeitraffer-1.18437728
Keines der sozialistischen Regime Osteuropas kollabierte 1989 schneller und blutiger als die fast 25-jährige Diktatur Ceausescus in Rumänien. Knapp sechs Tage genügten bis zur Flucht des Tyrannen.
-
Die Kinder des Sowjetkommunismus fühlen sich verraten | NZZ
http://www.nzz.ch/international/europa/die-kinder-des-sowjetkommunismus-fuehlen-sich-verraten-1.18329436
Die Stadt Donezk war in den dreissiger Jahren ein Vorzeigemodell des sozialistischen Aufbaus. Im ukrainischen Staat fühlen sie sich heute an den Rand gedrängt.
-
Postkommunistische Autoritarismen - Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/vergleichende-politikwissenschaft-mittel-osteuropa/mackow/forschung/autoritarismen/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Am 9. Mai herrscht in Russland wieder der ewige Sieg – zumindest auf dem Bildschirm | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/am-9-mai-herrscht-in-russland-wieder-der-ewige-sieg-zumindest-auf-dem-bildschirm-ld.1377026
Der russische Feiertag zum Sieg im «Grossen Vaterländischen Krieg» war nicht immer geprägt durch waffenstrotzenden patriotischen Pomp. Wo Stalin das Gedenken an das unermessliche menschliche Leid zu verbergen suchte, hat es sich heute im Propagandataumel…
-
Postkommunistische Autoritarismen - Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/vergleichende-politikwissenschaft-mittel-osteuropa/mackow
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Es gibt genug Lebensmittel“ - DER SPIEGEL 52/1990
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13503124.html
Keine Beschreibung vorhanden.