4,575 Ergebnisse für: ackerbau
-
Sommerrapsfläche erreicht neuen Tiefpunkt
https://web.archive.org/web/20090221234107/http://www.zmp.de/agrarmarkt/ackerbau/2008_03_18_Sommerraps_D.asp
Die Sommerrapsfläche ist in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen. Nach einem Anbauhöhepunkt mit beinahe 110.000 Hektar Mitte der 90er Jahre wurden im vergangenen Jahr lediglich noch 12.800 Hektar angebaut, so wenig wie seit 1990 nicht mehr. Â
-
Mit Pheromonen gegen den Maiswurzelbohrer - News - Ackerbau - top agrar Österreich
https://www.topagrar.at/ackerbau/Mit-Pheromonen-gegen-den-Maiswurzelbohrer-1885545.html
Eine weltweit neue Methode zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers kommt heuer erstmals in der Steiermark großflächig zum Einsatz. Das Pheromon-Präparat „CornProtect“ wird ab Mitte Juni bis Ende Juli in
-
DLG e.V. - (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
http://www.dlg.org
Qualitätsprüfungen bei Lebensmitteln, Landtechnik und Betriebsmitteln; Fachausstellungen, Fachgremien
-
DLG e.V. - (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
http://www.dlg.org/
Qualitätsprüfungen bei Lebensmitteln, Landtechnik und Betriebsmitteln; Fachausstellungen, Fachgremien
-
Weniger Sommerölfrüchte in der EU angebaut
https://web.archive.org/web/20090221234936/http://www.zmp.de/agrarmarkt/ackerbau/2008_03_18_EU_Sommeroelfruechte.asp
Der Anbau von Sommerölfrüchten in der EU-27 ist in den vergangenen Jahren durchweg zurückgegangen. Der Rückgang traf auch die Sonnenblumen, obwohl die beiden neuen Beitrittsländer umfangreiche Flächen beisteuerten. Â
-
Minecraft – Das offizielle Minecraft Wiki
https://minecraft-de.gamepedia.com/Minecraft
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Feuerbach - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/feuerbach
Feuerbach ist als eine ursprünglich merowingische Siedlung in einer nördlich des Stuttgarter Kesselrandes gelegenen Bucht des Feuerbachtales entstanden. Seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1075 erfolgte unter dem damaligen Ortsnamen "Biberbach". Erst…
-
Feuerbach - Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/feuerbach
Feuerbach ist als eine ursprünglich merowingische Siedlung in einer nördlich des Stuttgarter Kesselrandes gelegenen Bucht des Feuerbachtales entstanden. Seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1075 erfolgte unter dem damaligen Ortsnamen "Biberbach". Erst…
-
Biblisch-Archäologisches Institut | Universität Tübingen
https://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lehrstuehle-und-institute/altes-testament/biblisch-archaeologisches-institut.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ökologische Bedingungen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in semiariden Gebieten Namibias und das Fallbeispiel Omaheke
https://archive.today/20130211095348/http://www.marcwitte.de/fernreisen/1997-namibia/diplom/diplom.htm
Keine Beschreibung vorhanden.