87 Ergebnisse für: akademieprogramme
-
»on.tour« startet ins achte Jahr | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/06-Presse/01-Pressemitteilungen/2014/2014_02_28.php
Hält sich »Harry Potter« -Darsteller Daniel Radcliffe an die jüdischen Speisegesetze? Wie hielt es Albert Einstein mit dem Glauben? Was bedeutete Hannah Arendt ihr Jüdischsein? Antworten finden Schüler in der aktualisierten mobilen Ausstellung der…
-
Radical Jewish Culture. Musikszene New York seit 1990 | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2011/radical.php
Anfang der 1990er-Jahre entwickelte sich in New York aus der dortigen Underground-Szene eine avantgardistische Bewegung jüdischer Musiker*innen, »Radical Jewish Culture« genannt. Sie entstand nicht zuletzt durch die Beschäftigung mit der…
-
socialnet Rezensionen: Yasemin Shooman: »... weil ihre Kultur so ist« | socialnet.de
http://www.socialnet.de/rezensionen/18095.php
Rezension von Yasemin Shooman: »... weil ihre Kultur so ist«
-
Gemälde mit versteckter Botschaft: Lovis Corinths Porträt von Charlotte Berend | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/03-Sammlung-und-Forschung/00-LPdetails/corinth-petermannchen-content.php
Während eines Badeurlaubs an der Ostsee malte Lovis Corinth (1858–1925) dieses Porträt einer jungen Frau. Die Porträtierte, Charlotte Berend (1880–1967), war die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie und nahm Unterricht bei dem bekannten Maler. Sie…
-
Volltextsuche | bpb
http://www.bpb.de/suche/?suchwort=Yasemin+Shooman&suchen=Suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bibliothek | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/main/DE/03-Sammlung-und-Forschung/01-Sammeln/06-bibliothek.php
Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit ca. 65.000 Medien. Neben Primär- und Forschungsliteratur zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie verfügt unsere Bibliothek über historische Zeitschriftenbestände,…
-
Professor_innen: Prof. Dr. Iman Attia | ASH Berlin
https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-iman-attia/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ton in Ton. Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/ausstellung-ton-in-ton
Im frühen 20. Jahrhundert erlangten Frauen in Deutschland endlich Akzeptanz und Wahrnehmung im männlich dominierten Kunstbetrieb. Im Bereich der Angewandten Kunst waren sie vor allem in der Arbeit mit Textilien, Keramik und der grafischen Gestaltung stark…
-
Russen Juden Deutsche. Fotografien von Michael Kerstgens seit 1992 | Jüdisches Museum Berlin
http://www.jmberlin.de/kerstgens
Knapp eine Viertelmillion jüdische Einwander*innen kam als sogenannte Kontingentflüchtlinge seit der Öffnung des eisernen Vorhangs in den Jahren 1989/90 aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Diese Zuwanderung hat die jüdische Gemeinschaft in…
-
Ausstellung Cherchez la Femme | Jüdisches Museum Berlin
https://web.archive.org/web/20170719074408/https://www.jmberlin.de/ausstellung-cherchez-la-femme
Keine Beschreibung vorhanden.