129 Ergebnisse für: augustinermönch
-
Deutsche Biographie - Destouches, Franz
https://www.deutsche-biographie.de/sfz9753.html#adbcontent
Deutsche Biographie
-
Warum kam es in der unmittelbaren Nachkriegszeit zu einer Konfrontation der Falange mit dem Opus Dei? - Opus Dei
https://opusdei.org/de/article/warum-kam-es-in-der-unmittelbaren-nachkriegszeit-zu-einer-konfrontation-der-falange-mit-dem-opus-dei/
Der Historiker John F. Coverdale hat dies ausführlich untersucht. In seinem Buch heißt es dazu: „Die Falange beherrschte nach Ende des Bürgerkrieges das politische Leben Spaniens..."
-
Deutsche Biographie - Destouches, Franz
https://www.deutsche-biographie.de/gnd116085878.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Klenkok, Johann
https://www.deutsche-biographie.de/gnd119151405.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Reformationstag: Norddeutschland soll einen neuen Feiertag bekommen - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/karriere/reformationstag-norddeutschland-soll-einen-neuen-feiertag-bekommen-a-1190993.html
500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag soll der Reformationstag auch im Norden verankert werden: Die Regierungschefs von Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen den 31. Oktober zum Feiertag machen.
-
Schlaglicht 1526: Impuls fürs landesherrliche Kirchenregiment | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/reformation/235731/schlaglicht-1526-impuls-fuers-landesherrliche-kirchenregiment
Schon im Reichsabschied von 1526 zeichnet sich ab, was sich als Grundprinzip der deutschen Reformation im Religionsfrieden von 1555 durchsetzen wird: Die Landesherren entscheiden über den Glauben auch ihrer Untertanen.
-
Buchkritik zu "Die fremde Reformation" - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-die-fremde-reformation/1419774
Die Reformation war beileibe nicht die exklusive Erfindung Martin Luthers.
-
Schlaglicht 1526: Impuls fürs landesherrliche Kirchenregiment | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/reformation/235731/schlaglicht-1526-impuls-fuers-landesherrliche-kirchenregimen
Schon im Reichsabschied von 1526 zeichnet sich ab, was sich als Grundprinzip der deutschen Reformation im Religionsfrieden von 1555 durchsetzen wird: Die Landesherren entscheiden über den Glauben auch ihrer Untertanen.
-
Augustinerkirche (Jagdmuseum) | CityguideÖkumenisch
http://cityguide-evangelisch.de/node/13
Keine Beschreibung vorhanden.
-
CAPGRAVE, John
https://web.archive.org/web/20070629071327/http://www.bautz.de/bbkl/c/capgrave_j.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.