132 Ergebnisse für: basilisken
-
-
-
-
Schloss Sigmundsried - Ried im Oberinntal - RiS-Kommunal - Startseite - Ried (er)leben - Der Ort - Sehenswürdigkeiten
http://www.ried-oberinntal.tirol.gv.at/system/web/sehenswuerdigkeit.aspx?bezirkonr=0&detailonr=220640057&menuonr=220225112
Schloss Sigmundsried - Ried im Oberinntal
-
-
Natur + Text - Rudolf Kuhk – Die Vögel Mecklenburgs - Flora + Fauna
http://www.naturundtext.de/shop/flora-fauna/rudolf-kuhk-die-vogel-mecklenburgs.html
<p>Rudolf Kuhk (1901–1989) legte mit diesem Buch eine moderne Avifauna vor, die Maßstäbe setzte. Schlagartig wurde der Autor dadurch zum bekannten Ornithologen. Kuhks langjährige eigene Beobachtungen, dazu die Informationen zahlreich
-
-
Reichenbach - Rundgang - Pfarreiengemeinschaft Walderbach-Neubäu
http://www.pfarrei-walderbach.de/21.html
Diese Homepage beinhaltet alle aktuellen und wichtigen Informationen rund um die Pfarreiengemeinschaft Walderbach-Neubäu mit den dazugehörigen Kirchen Reichenbach, Kirchenrohrbach und Fronau.
-
Reptilienmanager Steckbrief Varanus tristis orientalis Trauerwaran WA Anhang II, Buchführungs- und Meldepflicht. NO-Australien Trockene bis halbfeuchte Felsregionen, Baum- und Buschlandschaften, tagaktiv. bis 60 cm über 12 Jahre Mehrere Gelege pro Jahr, je Gelege bis 9 Eier. Zeitigungsdauer bei 29-30 °C etwa 110-130 Tage. Bodentemperatur zwischen 25-30 °C. Die Vorzugstemperatur liegt bei etwa 30 °C, zu diesem Zweck sollten Spotstrahler so installiert werden, daà lokale Zonen bis zu 40 °C aufweisen. Nachtabsenkung auf 20-22 °C. 50-70% Tageslichtleuchtstoffröhren, gegebenenfalls UV Röhren. Für ausreichende UV Strahlung empfehlen sich UV Strahler oder die Arcadia D3 Compact. Spotstrahler für die Schaffung lokaler Wärmepunkte. Lehmhaltige Erde mit Felsaufbau oder Sand-Erde-Gemisch. Unterschlupfmöglichkeiten, Steine, Wurzeln u. a. Klettermöglichkeiten, flache Wasserschale. Bodengrund sollte an einer Stelle immer leicht feucht sein. Insekten (z. B. groÃe Grillen, Heuschrecken, Schaben, Zophobas, Wachsmotten, etc.) auch Produkte der Zoo Med Can o' Serie. RegelmäÃige Mineralien- und Vitaminzugaben sind unerlässlich. Als Zusatzfutter Zoo Med Waran und Teju Futter. Durch sein ruhiges Wesen ist Varanus tristis orientalis ein angenehmer Pflegling: Der aktive Kletterer benötigt ein geräumiges Terrarium.
http://wayback.archive.org/web/20130725014400/http://www.reptilienmanager.de/trauerwaran.php
Reptilien Manager ist eine sehr umfangreiche Online Reptilien und Tier Verwaltung mit vielen Funktionen wie z.B. dem Fütterungsmanager und dem Verkaufsmanager und bietet dem Nutzer die Möglichkeit seinen kompletten Tierbestand und Häutungen Fütterungen…
-
Startseite - plumifrons.de - Alles über Stirnlappenbasilisken
http://www.plumifrons.de/
plumifrons.de - Fachseite über die Stirnlappenbasilisken (Basiliscus Plumifrons) - Hier erfahren Sie alles wissenswertes.