329 Ergebnisse für: doktorierende
-
Neue Professoren an der Universität Basel | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Weitere/Neue-Professoren-an-der-Universit-t-Basel.html
Drei neue ordentliche Professoren an der Universität Basel: Der Universitätsrat hat Prof. Matthias Schmidt zum Ordinarius für Musikwissenschaft, Prof. Michael Beckmann zum Ordinarius für Personal und Organisation und Prof. Andreas Papassotiropoulos zum…
-
Neue Methode zum Studium der Proteinsekretion entwickelt | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Neue-Methode-zum-Studium-der-Proteinsekretion-entwickelt.html
Wissenschaftler am Biozentrum der Universität Basel liefern neue Erkenntnisse zum Mechanismus der so genannten Proteinsekretion. Sie haben eine neue Screening-Methode entwickelt, mit der sich Proteininteraktionen im Sekretionsweg von lebenden Zellen…
-
Genetische Vielfalt schützt Wasserflohpopulationen vor Parasiten | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Genetische-Vielfalt-sch-tzt-Wasserflohpopulationen-vor-Parasiten.html
Parasiten von Wasserflöhen können sich leichter verbreiten, wenn die genetische Vielfalt in der Wirtspopulation gering ist. Dies zeigen Forscher der Universität Basel und weisen damit erstmals den aus der Landwirtschaft bekannten Monokultur-Effekt bei…
-
Prof. Dr. Jerzy Styka, neuer Ordinarius für Lateinische Philologie: Von Kraków nach Basel | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Medienmitteilungen/Prof.-Dr.-Jerzy-Styka--neuer-Ordinarius-f-r-Lateinische-Philologie--Von
Der Universitätsrat hat auf Antrag des Rektorats Prof. Dr. phil. Jerzy Styka von der Jagiellonen-Universität Kraków per 1. Oktober 2000 zum hauptamtlichen Ordinarius für Lateinische Philologie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität…
-
Wasser ist nicht gleich Wasser | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Wasser-ist-nicht-gleich-Wasser.html
Wassermoleküle kommen in zwei verschiedenen Formen mit fast identischen physikalischen Eigenschaften vor. Erstmals ist es nun gelungen, die beiden Formen zu trennen und dabei zu zeigen, dass sie unterschiedliche chemische Reaktivitäten aufweisen können.…
-
Louis-Jeantet-Preis für Netzhaut-Forscher Botond Roska | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/Louis-Jeantet-Preis-fuer-Botond-Roska.html
Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2019 geht an den Neurobiologen Prof. Dr. Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Co-Direktor des Instituts für molekulare und klinische Augenheilkunde in Basel. Er wird für seine Forschung zur visuellen…
-
Basler Forschungsreaktor vor der Stilllegung | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Info/Basler-Forschungsreaktor-vor-der-Stilllegung.html
Die Universität Basel hat beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ihr Gesuch zur Stilllegung des ehemaligen Forschungsreaktors am Departement Physik eingereicht. Es beschreibt das geplante Vorgehen zur…
-
Wissenschaftspreis 2015 der Stadt Basel an Christine Christ-von Wedel | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/Wissenschaftspreis-2015-der-Stadt-Basel-an-Christine-Christ-von-Wedel.html
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Dr. phil. Christine Christ-von Wedel. Ausgezeichnet wird die Ehrenpräsidentin der Mission 21 für ihre herausragenden Arbeiten über Erasmus von Rotterdam und die schweizerische…
-
10 Millionen für die Forschung: Universität Basel erhält vier ERC Consolidator Grants | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/10-Millionen-f-r-die-Forschung--Universit-t-Basel-erh-lt-vier-ERC-Consolidator-
Drei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin der Universität Basel werden vom Europäischen Forschungsrat mit Beiträgen von rund 10 Mio. Franken unterstützt: Die beiden Biologen Prof. Christoph Handschin und Prof. Thomas Mrsic-Flogel vom Biozentrum, der…
-
Neuentdeckte europäische Schlange steht vor dem Aussterben | Universität Basel
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Neuentdeckte-europaeische-Schlange-steht-vor-dem-Aussterben.html?pk_campaign=
Wissenschaftler haben in den westlichen italienischen Alpen eine bisher unbekannte Vipern-Art entdeckt. Die Schlange, an deren Entdeckung Biologen der Universität Basel beteiligt waren, ist jedoch vom Aussterben bedroht. Die Zeitschrift «Journal of…