518 Ergebnisse für: dopamin
-
Langsame und späte Evolution des menschlichen Gehirns | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11882963/homo-sapiens-gehirn-evolution
Fossilien von Homo sapiens belegen, dass das menschliche Gehirn erst allmählich seine runde Form angenommen hat
-
Molekularer Therapie-Ansatz gegen Parkinson entdeckt | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/75178
Biologen haben die molekulare Ursache der Parkinson-Krankheit aufgedeckt und in Tierversuchen einen Weg gefunden, der die Schädigung der betroffenen Nervenzellen nicht nur aufheben, sondern sogar rückgängig machen könnte.
-
Veränderung im Stoffwechsel: Ritalin kann zu Langzeitfolgen im Gehirn führen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/medikamente/risiko/veraenderung-im-stoffwechsel-ritalin-kann-zu-langzeitfolgen-im-gehirn
In einer Langzeitstudie haben Forscher eine deutliche Veränderung im Hirnstoffwechsel durch Ritalin-Einnahme festgestellt. Bei erwachsenen ADHS-Patienten zeigte sich eine Zunahme des Eiweißes, das durch das Medikament eigentlich gehemmt werden soll.
-
Veränderung im Stoffwechsel: Ritalin kann zu Langzeitfolgen im Gehirn führen - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/medikamente/risiko/veraenderung-im-stoffwechsel-ritalin-kann-zu-langzeitfolgen-im-gehirn-fuehren_aid_992226.html
In einer Langzeitstudie haben Forscher eine deutliche Veränderung im Hirnstoffwechsel durch Ritalin-Einnahme festgestellt. Bei erwachsenen ADHS-Patienten zeigte sich eine Zunahme des Eiweißes, das durch das Medikament eigentlich gehemmt werden soll.
-
Ritalin Toleranzentwicklung bei nachlassender Wirkung?
http://web4health.info/de/answers/adhd-ritalin-tolerance.htm
Gibt es eine Toleranzentwicklung bei Methylphenidat? Muss man immer mehr Ritalin geben, damit die Wirkung erhalten bleibt?
-
3.3 Millionen Franken EU-Gelder für Zellbiologin und Tierschutz-Professor
http://idw-online.de/pages/de/news507297
Keine Beschreibung vorhanden.
-
ePsy.de - Psychopharmaka Haldol Haloperidol
http://www.epsy.de/haldol.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Druckversion - Glücksspielsucht: Zocken bis zum Zusammenbruch - SPIEGEL ONLINE - Gesundheit
http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/gluecksspiele-machen-suechtig-vor-allem-geldspielautomaten-a-814173-druck.html
Fast 200.000 Menschen sind in Deutschland spielsüchtig, die meisten zocken an Automaten. Die Geräte besitzen das größte Suchtpotential, trotzdem werden sie vom Staat nicht reguliert. Der Grund: Es geht um Milliarden von Euro.
-
Parkinson0303
http://www.parkinson-telegramm.de/PT_Parkinson-Forschung0303.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aripiprazol|Abilify&174|71|2004 | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=115
Keine Beschreibung vorhanden.