8,247 Ergebnisse für: gedeckt
-
Erstinstanzliches Urteil im Verfahren Musikindustrie gegen Heise bestätigt | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62225
Im Verfahren um die Berichterstattung über DVD-Kopiersoftware meinte das OLG, es sei nicht im Sinne des Gerichts, "Tendenzschnüffelei" zu betreiben. Der inkriminierte Link allerdings gehe zu weit und sei nicht von der Pressefreiheit gedeckt.
-
Vom Sportmedizinischen Dienst direkt ins Blut | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern - stasi_doping
https://web.archive.org/web/20160206085543/http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/stasi_doping/Vom-Sportmedizinischen-Dienst-direkt-ins-Blut,scndoping125.html
Der Leistungssport in der DDR war überzogen von einem Netz sportmedizinischer Beratungsstellen. Auch in Neubrandenburg wurden von dort Dopingmittel verteilt.
-
Wikimedia Foundation sammelt Spenden | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/97743
Im aktuellen Geschäftsjahr lag der Etat bei 4,6 Millionen Dollar, womit die Kosten des Betriebs der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte gedeckt wurden. Auch Projekte in Entwicklungsländern will man künftig aktiv fördern.
-
Insolvenz: Die Probleme der "Deutschland"-Eigner | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein
https://web.archive.org/web/20141213230316/https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Insolvenz-Die-Probleme-der-Deutschl
Hohe Schulden, hohe Zinsen: Die insolvente Eigentümergesellschaft der MS "Deutschland" steckt in großen Schwierigkeiten. Ein Politik-Promi soll die Schuldner in dem Insolvenzverfahren vertreten.
-
Insolvenz: Die Probleme der "Deutschland"-Eigner | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein
https://web.archive.org/web/20141213230316/https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Insolvenz-Die-Probleme-der-Deutschland-Eigner,msdeutschland230.html
Hohe Schulden, hohe Zinsen: Die insolvente Eigentümergesellschaft der MS "Deutschland" steckt in großen Schwierigkeiten. Ein Politik-Promi soll die Schuldner in dem Insolvenzverfahren vertreten.
-
Biochemikern gelingt spektakulärer Durchbruch: Potsdamer Forscher revolutionieren Malaria-Wirkstoff - Wissenschaft - PNN
https://www.pnn.de/wissenschaft/biochemikern-gelingt-spektakulaerer-durchbruch-potsdamer-forscher-revolutionieren-malaria-wirkst
Ihre Entdeckung könnte Millionen Menschen das Leben retten: Wissenschaftler aus Potsdam entwickeln ein effizienteres Verfahren für die Herstellung eines Wirkstoffs gegen Malaria. Ein Golmer Spin-off soll das Medikament in den USA produzieren.
-
Trabi 03 auf Abi-Shirt ist Markenrechtsverletzung - OLG Hamburg, Beschluss vom 05.01.06, Az.: 5 W 2/06 : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/index.php?id=4760
Die Verwendung der Marke "Trabant" als Slogan auf Abi-T-Shirts ist nicht von der Kunstfreiheit gedeckt, wenn der Schriftzug nicht so verändert wurde, dass erkennbar ist, dass es sich um ein Abi-T-Shirt handelt.
-
1994: Russische Jets verlassen Pütnitz | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/1141994-Russische-Jets-verlassen-Puetnitz-,truppenabzug215.html
Mit dem Abzug der Jagdflieger aus Ribnitz-Damgarten geht im April 1994 die Ära der sowjetischen Besatzung in Ostdeutschland zu Ende. Die Spuren des Militärs sind bis heute sichtbar.
-
Urteil - Geldstrafen für Baretti & Co. - München - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/urteil-geldstrafen-fuer-baretti-amp-co-1.756474
Das Amtsgericht sah es als erwiesen an, dass der Münchner Stadtrat Christian Baretti, der ehemalige Münchner JU-Chef Rasso Graber sowie die Vize-CSU-Ortsverbandschefin von München-Perlach, Stephanie Lütge, CSU-Aufnahmeanträge zurückgehalten sowie…
-
Anlehnung an Boris Becker- AOL-Werbung auf Abi-Shirt von Art. 5 GG gedeckt- OLG Hamburg, Beschluss vom 5.01.2006, Az.: 5 W 1/06 : aufrecht.de
http://www.aufrecht.de/index.php?id=4618
Die Verwendung bekannter Marken auf sog. Abitur-T-Shirts in humorvoll-ironischer Weise kann je nach Art der konkreten Verwendung von der Kunstfreiheit gemäß Art.5 Abs. 3 GG gedeckt sein (vgl. auch BGH zur "Lila Postkarte").