4,474 Ergebnisse für: grünland
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Keuperstufenrand bei Goldbach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1279003000030
Vielfältiges Landschaftsbild in der reich gegliederten Keuperstufe mit extensiven Nutzungsarten wie Streuobst und Grünland; ökologisch wertvolle Verzahnung zwischen Streuobst, Hecken, Waldrändern, Wasserflächen, Erlenbruchwald, Magerwiesen, Quellmulden und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Rotenberg bei Gründelhardt
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1279003000001
Markanter Berg östlich von Gründelhardt mit extensiv genutztem Grünland, Streuobstbeständen sowie Magerrasen- und Halbmagerrasenflächen; Lebensraum für Fledermäuse; vielgestaltiges und ansprechendes Landschaftsbild; landschaftlich reizvoller Ausgleichsraum…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Unteres Bühlertal
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000058
Eines der schönsten Täler Baden-Württembergs mit überdurchschnittlicher ökologischer Ausstattung und Artenvielfalt des Flusses und seines Talraumes mit artenreichen Laubwäldern, Magerrasen und der noch als Grünland genutzten Talaue.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Eckenlauh-Weißgerberberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000206
Für die Mittlere Kuppenalb typische Bergkuppen mit Halbtrockenrasen, Feldgehölzen und Weidbuchenwäldern; Trockental mit Grünland- und Weidenutzung; die extensiv genutzten, artenreichen Halbtrockenrasen sollen durch Pflegemaßnahmen erweitert und verbessert…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Eckenlauh-Weißgerberberg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000206
Für die Mittlere Kuppenalb typische Bergkuppen mit Halbtrockenrasen, Feldgehölzen und Weidbuchenwäldern; Trockental mit Grünland- und Weidenutzung; die extensiv genutzten, artenreichen Halbtrockenrasen sollen durch Pflegemaßnahmen erweitert und verbessert…
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Hergstbachtal
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1259003000050
Die Talaue des Hergstbaches, die Hanglagen, Nebentäler und Klingen sollen vor Veränderungen bewahrt werden. Das Grünland der Talaue, die Ufervegetation und die Feldraine sind landschaftsprägend und ökologisch besonders wertvoll.
-
hippokratie "Zuckerstückchen und Weideflächen " - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=hippokratie+%22Zuckerst%C3%BCckchen+und+Weidefl%C3%A4chen+%22&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: SPA-Gebiet Südschwarzwald
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909027000122
Naturraum Hochschwarzwald zwischen Höllental und Hochrhein mit Schauinsland, Feldberg, Belchen, Gletscherkessel Präg, Oberer Hotzenwald, Wehratal, Albtal, Schwarza-/Schlücht-Tal, ca. 75% des Gebiets bewaldet, d. Rest überwiegend Grünland (Allmendweiden!)
-
Schutzgebietssteckbrief: FFH-Gebiet Wurzacher Ried und Rohrsee
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=809026000226
Großer Moorkomplex ( Hoch-, Nieder- und Zwischenmoorbereiche) mit naturn. Moorbächen, Moorwäldern, Quellseen und ext. genutztem Grünland in Randbereichen sowie größerer natürlicher eutropher See ohne Abfluss. Über Grundwasser Verb. zw. den Teilgebieten.
-
Biodiversitaet.co.de - Ihr Biodiversitaet Shop
http://www.biodiversitaet.co.de
Ökosystemdienstleistungen der Biodiversität mit Nutzen für die Landwirtschaft. Blütenbestäubung durch Insekten als eBook Download von Ramona Kraft, Eins zwei drei VIELE, Wirkung von Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität…