621 Ergebnisse für: halbjuden
-
Stolperstein-Initiative Berlin Siedlerverein Eichkamp :: Berlin, Charlottenburg
http://siedlung-eichkamp.de/stolpersteine/
Stolperstein-Initiative Berlin Siedlerverein Eichkamp
-
Stolperstein-Initiative Berlin Siedlerverein Eichkamp :: Berlin, Charlottenburg
http://www.siedlung-eichkamp.de/stolpersteine/index.html
Stolperstein-Initiative Berlin Siedlerverein Eichkamp
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=3738
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=3737
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Ich denke an Euch bis zum letzten Atemzug“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/02/26/a0097
Schreibtischmörder und ihre Schergen: Vor 60 Jahren lief die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten auf Hochtouren. 363 Menschen wurden im Jahr 1945 in Hamburg hingerichtet – darunter waren auch zwölf Mitglieder der Widerstandsgruppe Etter-Rose-Hampel
-
Nobelpreisträger - LMU München
https://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/auszeichnungen/nobelpreisliste/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biografie von Max Clara (1899-1966)
http://saebi.isgv.de/gnd/142298352
Sächsische Biografie, historisch bedeutsame Personen, die in der Mark Meißen, in Kursachsen bzw. im Königreich bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen gewirkt haben.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=863
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Die 'Nürnberger Gesetze' oder Die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945 - Ausgabe 4 (2004), Nr. 7/8
http://www.sehepunkte.de/2004/07/1321.html
Rezension über Cornelia Essner: Die 'Nürnberger Gesetze' oder Die Verwaltung des Rassenwahns 1933-1945, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, 477 S., ISBN 978-3-506-72260-7, EUR 50,00
-
Das bleibt in der Familie | Jüdische Allgemeine
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13757
Der Schriftsteller Arnolt Bronnen ertrickste sich 1941 einen »Ariernachweis«. Seine Tochter Barbara hat die Geschichte jetzt aufgeschrieben. Eine Begegnung in München