134 Ergebnisse für: intravenous
-
Photodermatologie: Was sich hinter einer vermeintlichen „Lichtallergie“ verbergen kann
http://www.aerzteblatt.de/archiv/32589/Photodermatologie-Was-sich-hinter-einer-vermeintlichen-Lichtallergie-verbergen-kann
Bei dem in Publikumsmedien zitierten Phänomen handelt es sich um eine Lichtdermatose, deren Diagnostik, Prophylaxe und Therapie am Beispiel der Lichturtikaria erörtert wird. Krankhafte Hautreaktionen auf Sonnenlicht sind häufig. Deshalb war es...
-
Category:Media from PLOS Medicine – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Media_from_PLOS_Medicine?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
reference collection autogenous vaccines
http://www.autovaccine.de/english/references.html
This webpage provides the most complete world collection of references about autovaccines, autogenous vaccines and related immunotherapeutics for theraoeutic vaccines (summarized under the term vaccine treatment).
-
Akutes Abdomen: Bildgebung heute
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=34307
Zusammenfassung Häufige Ursachen des akuten Abdomens sind Appendizitis, Cholezystitis, Dünndarmobstruktion, Nierenkolik, perforiertes peptisches Ulkus, akute Pankreatitis, Kolondivertikulitis und unspezifische Abdominalschmerzen. Die topographische...
-
Category:Harlan County, Kentucky – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Harlan_County,_Kentucky?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Diagnose: Melioidose
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=47885
Erkrankung mit vielfältigem klinischen Bild und sehr variabler Inkubationszeit Zusammenfassung Die Melioidose wird durch das gramnegative Bakterium Burkholderia pseudomallei hervorgerufen und ist in Südostasien und Nordaustralien, nicht aber in...
-
Zytomegalievirus-Infektionen nach Transplantationen: Klinische Problematik, Diagnostik und Therapie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/4812/Zytomegalievirus-Infektionen-nach-Transplantationen-Klinische-Problematik-Diagnostik-und-
Die Infektion mit dem humanen Zytomegalievirus stellt immer noch eine häufige Komplikation nach Transplantationen dar. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnosestellung, da bei der schwersten Form der Infektion, der interstitiellen Pneumonie nach...
-
Zytomegalievirus-Infektionen nach Transplantationen: Klinische Problematik, Diagnostik und Therapie
https://www.aerzteblatt.de/archiv/4812/Zytomegalievirus-Infektionen-nach-Transplantationen-Klinische-Problematik-Diagnostik-und-Therapie
Die Infektion mit dem humanen Zytomegalievirus stellt immer noch eine häufige Komplikation nach Transplantationen dar. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnosestellung, da bei der schwersten Form der Infektion, der interstitiellen Pneumonie nach...
-
Die postpartale Kardiomyopathie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/62149/Die-postpartale-Kardiomyopathie-Ein-kardiologischer-Notfall-fuer-Gynaekologen-Hausaerzte-
Die peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM) ist eine schwere Erkrankung unklarer Genese. Sie ist charakterisiert durch eine plötzlich einsetzende Herzinsuffizienz innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen bis 6 Monate nach der Geburt. Die...
-
Die postpartale Kardiomyopathie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/62149/Die-postpartale-Kardiomyopathie-Ein-kardiologischer-Notfall-fuer-Gynaekologen-Hausaerzte-Internisten-Pneumologen-und-Kardiologen
Die peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM) ist eine schwere Erkrankung unklarer Genese. Sie ist charakterisiert durch eine plötzlich einsetzende Herzinsuffizienz innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen bis 6 Monate nach der Geburt. Die...