218 Ergebnisse für: kölnisch
-
Geschichte - Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI)
http://www.spirituosen-verband.de/genuss/geschichte/
Die Geschichte der Spirituosenherstellung. Viele Hochkulturen der Geschichte kannten ihn: den Alkohol.
-
-
KARNEVAL (s.Titel): Wer soll das bezahlen? - DER SPIEGEL 1/1950
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56033786.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Olympia-Mord – München '72: Die wahre Geschichte - 2006 / Dokumentarfilme / Filme - BROADVIEW TV
http://wayback.archive.org/web/20130215055215/http://www.broadview.tv/de/dokumentarfilme/2006/der-olympia-mord-muenchen-72-die-w
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Kölner "Tatort": Altes Ehepaar - Medien - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/medien/altes-ehepaar/4571856.html
Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln zum 50. Mal als Kommissare im Kölner „Tatort“. Mit dabei ist auch Ex-"Polizeiruf"-Kommissar Edgar Selge. Allerdings nicht als Ermittler.
-
Willmanns Kolumne: Als der Hertha-Frosch Männchen machte - Sport - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/sport/willmanns-kolumne-als-der-hertha-frosch-maennchen-machte/7516112.html
Das waren noch Zeiten, damals in den Achtzigern. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an die großartige Oase Westberlin, an Hertha BSC in der Amateurliga und an mörderische Fußballkneipen.
-
Stalingrad – Die Wende an der Wolga - 2006 / Dokumentarfilme / Filme - BROADVIEW TV
http://wayback.archive.org/web/20121119062042/http://www.broadview.tv/de/dokumentarfilme/2006/stalingrad-die-wende-an-der-wolga.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Willkommen beim Portal der Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0786&tektId=391
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1823 wurde "Held Karneval" vorgestellt | Kamelle, powered by GA-Bonn
http://www.kamelle.de/koenigswinter/1823-wurde-held-karneval-vorgestellt-article640285.html
Karneval wurde am Rhein seit dem 12. Jahrhundert gefeiert. Daran änderte auch die französische Besatzung durch die Truppen Napoleons nichts. Michael Klein und seine Frau Gabriele berichten über die Entwicklung des Fastelovends im 19. Jahrhundert.