495 Ergebnisse für: kreye
-
Sarrazin und die Rhetorik - Endlich sagt's mal einer - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/debatte-um-sarrazin-alles-fuer-ein-aha-erlebnis-1.995422
Die Kraft des stimmigen Weltbilds: Thilo Sarrazin bedient mit seinem Buch die Ängste der Bildungsbürger. Dabei nutzt er die verführerische Logik der Demagogie, imitiert die Muster amerikanischer Bestseller - und erinnert zum Beispiel an Michael Moore.
-
Bundesrepublik kauft Thomas-Mann-Villa in Los Angeles - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/thomas-mann-bundesrepublik-kauft-thomas-mann-villa-in-los-angeles-1.3254025
Das Haus Thomas Manns, das er im amerikanischen Exil bewohnte, stand zum Verkauf, mit der Möglichkeit zum Abriss.
-
Art Garfunkel zum 70. - Countertenor der Poesie - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/art-garfunkel-zum-countertenor-der-poesie-1.1181354
Art Garfunkels stimmlicher Glanz machte die poetischen Songs Paul Simons zu großen Liedern - sie waren der perfekte Ausdruck des Zeitgeistes der späten 60er und frühen 70er Jahre. Nun feiert Art Garfunkel seinen 70. Geburtstag.
-
Streik in Hollywood - Hemmungslose Schreibhemmung - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/streik-in-hollywood-hemmungslose-schreibhemmung-1.789022
Das Ende von "Lost" und "Desperate Housewives", die Invasion der Billigfilme - alles denkbar, falls Hollywoods 12.000 Drehbuchautoren ihre Drohung wahrmachen. Ab dem 1. November könnte gestreikt werden.
-
Bill Condons "Inside Wikileaks" - mit Daniel Brühl - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/bill-condons-inside-wikileaks-phaenomen-des-pop-1.1806846
Im Kern von "Inside Wikileaks" geht es um das Zerwürfnis zweier Männer. Ein Melodram von Bill Condon mit Daniel Brühl und Moritz Bleibtreu.
-
Jazz - Die Macht des Kontrapunktes - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/jazz-die-macht-des-kontrapunktes-1.3704105
Der Komponist Kamasi Washington erreicht mit seiner Musik ein Publikum, das für Hochkulturelles wie den Modern Jazz längst als verlorene Generation galt. Wie das funktioniert, zeigt seine neue Platte.
-
Attentäter in den USA - Worte, die töten - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/attentaeter-in-den-usa-worte-die-toeten-1.1044651
Durch die amerikanische Geschichte zieht sich ein Mythos: Seit Abraham Lincoln 1865 von einem Schauspieler erschossen wurde, sucht die Nation nach Attentaten reflexhaft in der Lektüreliste des Täters nach Erklärungen. Jared Lee Loughner, der Schütze von…
-
Polonium in Zigaretten - Müll in der Kippe - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/polonium-in-zigaretten-muell-in-der-kippe-1.631801
Der US-amerikanische Wissenschaftshistoriker Robert Proctor über Polonium und andere Gifte in Zigaretten.
-
Verlagsangaben
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3553302&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Panikherz" von Benjamin von Stuckrad-Barre - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/panikherz-von-benjamin-von-stuckrad-barre-die-spiessigkeit-der-drogensucht-1.2899431
In "Panikherz" schreibt Benjamin von Stuckrad-Barre über seine Drogensucht und seine Genesung.