Meintest du:
Kursentwicklung186 Ergebnisse für: kunstentwicklung
-
Renommierter Otto-Dix-Preis der Stadt Gera 2012 in Berlin vergeben - Jan Brokof aus Berlin ist Otto-Dix-Preisträger 2012
http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=150064
Renommierter Otto-Dix-Preis der Stadt Gera 2012 in Berlin vergeben - Jan Brokof aus Berlin ist Otto-Dix-Preisträger 2012
-
Deutsche Bank - ArtMag - 56 - feature - Geistiger Rauschzustand: Sebastian Preuss über Wilhelm Worringer
http://db-artmag.de/de/56/feature/geistiger-rauschzustand-sebastian-preuss-ueber-wilhelm-worringer/
Geistiger RauschzustandSebastian Preuss über Wilhelm Worringer und die Kunst der Moderne
-
Neuen Leipziger Schule: Die stille Revolte | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2005/30/Leipziger-Maler
Ob in Paris oder New York – überall wird die Malerei der Neuen Leipziger Schule zu Höchstpreisen gehandelt. Aus jungen Künstlern werden Stars. Woher nur kommt ihr Welterfolg?
-
Schneider, Arthur (1861-1905) [HistVV]
http://histvv.uni-leipzig.de/dozenten/schneider_a.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsche Biographie - Hetzer, Theodor
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118774328.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Milchhoefer, Arthur
https://www.deutsche-biographie.de/gnd117041378.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Interview: Hauptstadt der Ich-Container - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/hauptstadt-der-ich-container/1129322.html
Wie Kunsttheoretiker und Kurator Marius Babias den Neuen Berliner Kunstverein aus seinem Dornröschenschlaf wecken will.
-
Jazzzeitung 2002/05: education, An der Dresdner Hochschule Carl Maria von Weber wurde zuerst gejazzt
http://www.jazzzeitung.de/jazz/2002/05/education-dresden.shtml
Das Archiv der Jazzzeitung. Jazzeitung Ausgabe 05, 2002
-
Abteilung für Islam im Louvre - Wo sich Kulturen durchwirken - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/abteilung-fuer-islam-im-louvre-wo-sich-kulturen-durchwirken-1.1478941
Der Louvre widmet eine neue Abteilung der Kunst des Islam - und zeigt sich dabei einmal mehr als Museum der Weltkunst. Das gelungene Projekt, das von drei Staatspräsidenten getragen wurde, sieht dabei über Fanatismus hinweg.
-
Städel-Museum: „Junge Wilde“ des 16. Jahrhunderts - Kultur - Stuttgarter Nachrichten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.staedel-museum-junge-wilde-des-16-jahrhunderts.1ceb36a5-c664-42c4-84b6-a9012a4db4af
Im frühen 20. Jahrhundert gefeierte Kunststile wie Expressionismus und Neue Sachlichkeit haben 400 Jahre zuvor beachtliche Vorläufer – die Künstler der Donauschule. Ihre Werke sind zum Teil in einer Ausstellung des Frankfurter Städel-Museums zu sehen.