7,670 Ergebnisse für: mechanismen
-
Startseite - Sonderforschungsbereich 1047
http://www.sfb1047.uni-wuerzburg.de/startseite/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tutorium Reaktivität und Synthese: Mechanismen synthetisch wichtiger ... - Stefan Leisering, Christoph A Schalley - Google Books
https://books.google.de/books?id=DLXQDgAAQBAJ&pg=PA188#v=onepage
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende der Chemie, die sich im Rahmen von Kursvorlesungen mit Synthesechemie und wichtigen Reaktionen der Organischen Chemie beschäftigen. Ein Ziel des Tutoriums ist es, die Aspekte „Reaktivität“ und „Synthese“…
-
So funktioniert Internet-Routing | c't Magazin
http://www.heise.de/netze/artikel/Routing-Protokolle-223804.html
Bisher beweist das Netz der Netze meist, dass es Pannen locker abfedern kann. Routing-Mechanismen zwischen den Teilnetzen sorgen blitzschnell für Umleitungen ohne Datenstau - und das ganz ohne menschlichen Eingriff.
-
Was kommt - Alles wird neu - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/was-kommt-alles-wird-neu-1.2421546
Die digitale Revolution verändert die grundlegenden Mechanismen der Wirtschaft. Nichts bleibt, wie es ist. Ihren Ausgangspunkt nahm die Revolution im Silicon Valley. Berichte aus dem Tal, in dem alles anfing.
-
Patriotismus oder Vorurteile?: Historiker Wolfgang Benz über die Pegida-Proteste | kulturWelt | Kultur | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://web.archive.org/web/20150120085032/http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/kulturwelt/gespraech-mit-wolfgang-benz-pegida-100.html
Der Historiker Wolfgang Benz sieht eine Parallele zwischen Islamophobie und Antisemitismus - die Mechanismen der Ausgrenzung sind dieselben. Die Pegida-Bewegung leugnet zudem, dass der Islam schon lange zu Europa gehört.
-
Vorgefiltertes Netz: Wie Facebooks nette Welt uns entmündigt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/vorgefiltertes-netz-wie-facebooks-nette-welt-uns-entmuendigt-a-814046.html
Facebook, Twitter, Google+: Die Filter-Mechanismen der sozialen Netzwerke blenden Themen unserer Gesellschaft aus, die wichtig, aber zu komplex für schnelle, eindeutige emotionale Reaktionen sind. Dieses Phänomen bedroht den politischen Prozess.
-
Verschwörungstheorie: Töteten explodierende Mangos Zia ul Haq? - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article182775234/Verschwoerungstheorie-Toeteten-explodierende-Mangos-Zia-ul-Haq.html
Auch nach drei Jahrzehnten ist der Absturz nicht aufgeklärt, bei dem der pakistanische Staatschef Zia ul Haqs 1988 umkam. Verschwörungstheorien kursieren. Der Fall zeigt viel über die Mechanismen des Kalten Krieges.
-
Abfall vermeiden – Klima und Ressourcen schützen – BUND e.V.
http://www.bund.net/nc/bundnet/presse/pressemitteilungen/detail/archiv/1998/november/browse/2/zurueck/archiv/artikel/bund-pet-fl
Der beste Abfall ist der, der überhaupt nicht entsteht. Wo die Abfallvermeidung nicht möglich ist, achten Sie auf eine Möglichkeit zum Recycling!
-
Die DDR-Aussenpolitik 1949-1972: Inhalte, Strukturen, Mechanismen - Ingrid Muth - Google Books
http://books.google.de/books?id=GPzPPrrv1vwC&lpg=PA17&pg=PA10#v=onepage&q=&f=false
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Alopecia areata
http://www.aerzteblatt.de/archiv/283/Alopecia-areata
Psychosomatische Ursachen Ich möchte auf den Umstand hinweisen, daß sehr wohl psychologische Mechanismen im Sinne eines psychosomatischen Krankheitsgeschehens bei der Entstehung der Alopecia areata denkbar sind. Literatur zu diesen Aspekten bei...