141 Ergebnisse für: preludio
-
Temurá - CD | Out Of Print - Temurá - Javier Paxariño - Künstler - ACT Music - In the spirit of jazz
https://www.actmusic.com/Kuenstler/Javier-Paxarino/Temura/Temura-CD-Out-Of-Print
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Doris Borkmann - DEFA - Stiftung
http://www.defa-stiftung.de/borkmann-doris
Doris BorkmannDie DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.
-
La Boda de Luis Alonso - Gerónimo Giménez - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=UMCB4x6PLPU
A concert from old Oper Frankfurt, 1992 http://es.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%B3nimo_Gim%C3%A9nez conductor Vjekosalov Sutey
-
Marek Weber - Frühlingsrauschen von Sinding - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=HpJI1-CmKyk
Frühlinsrauschen von Sinding Marek Weber mit seiner Künstlerkapelle vom Hotel Esplanade, Berlin PARLOPHON 1159-I / 2762 Die Platte besteht aus "Trolind" Ersa...
-
ORF FS1 Programmvorschau Programmansage DAMALS 15.01.1987 Dalli Dalli wird abgesagt - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=nAkpBdBHLrE
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Giovanni Hoffmann Sonata - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=-2cxmmtScFI
Katsia Prakopchyk and Jan Skryhan plays Giovanni Hoffmann Sonata Minsk Philharmonic Chamber Hall
-
Beethoven, 'Ghost' Trio Mov 2 2 2 Martha Argerich - YouTube
http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=d30MHPDYM14
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Johann Hoffmann Duetto D-Dur Part 1 - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=hSJL2oKNfho
Katsia Prakopchyk and Roland Faber plays Duetto D-Dur by Johann Hoffmann Music Highschool Düsseldorf 2008
-
Category:La traviata – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:La_traviata?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DWDS − Präludium − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4ludium
DWDS – „Präludium“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.