94 Ergebnisse für: produktionsfunktion
-
ARGE Schwäbisches Donaumoos: Moorschutz ist Klimaschutz
http://www.arge-donaumoos.de/index.php?id=66
Moorschutz ist Klimaschutz durch Wiedervernässung
-
Grenzkosten – Wiwiwiki.net
http://wiwiwiki.net/index.php?title=Grenzkosten
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Euler-Gleichung des Konsums • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/euler-gleichung-des-konsums.html
Lexikon Online ᐅEuler-Gleichung des Konsums: Die Euler-Gleichung des Konsums beschreibt die optimale intertemporale Konsumallokation eines nutzenmaximierenden Haushalts. Sie stellt eine dynamische, realzinsabhängige Konsumfunktion dar, die gleichzeitig als…
-
Monetarismus • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/monetarismus.html
Lexikon Online ᐅMonetarismus: Der Monetarismus ist im Unterschied zum traditionellen Keynesianismus weniger eine Einkommens- und Beschäftigungstheorie, sondern in erster Linie eine Theorie zur Erklärung von Inflation. Dabei wird vermutet, dass Inflation…
-
Generationenmodelle • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/generationenmodelle.html
Lexikon Online ᐅGenerationenmodelle: Neben dem Ramsey-Modell ist das OLG-Modell von Allais (1947), Samuelson (1958) und Diamond (1965) der zweite wichtige mikrobasierte Ansatz in der Makroökonomik, mit dem Ziel, die Ersparnisbildung der Haushalte und damit…
-
Die Theorie realer Konjunkturzyklen - Real business cycle theory | Masterarbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit veröffentlichen
http://www.grin.com/de/e-book/15247/die-theorie-realer-konjunkturzyklen-real-business-cycle-theory
Die Theorie realer Konjunkturzyklen - Real business cycle theory - Falk Scherzer - Seminararbeit - VWL - Konjunktur und Wachstum - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertation
-
Geldpolitik mit Grundlagenirrtum | NZZ
http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/wirtschaft-im-umbruch-geldpolitik-mit-grundlagenirrtum-ld.133731
Die Weltwirtschaft wird immer produktiver. Die entsprechenden Wertsteigerungen bleiben in unseren Messgrössen aber unberücksichtigt. Das führt zu geldpolitischen Fehlschlüssen.
-
Finanzvermögen des Staatssektors Ende 2005 bei 229 Milliarden Euro - WiWi-TReFF Zeitung
http://www.wiwi-treff.de/home/index.php?mainkatid=1&ukatid=1&sid=9&artikelid=3376&pagenr=0
Nach Meldung des Statistischen Bundesamtes betrug das Finanzvermögen der öffentlichen Haushalte sowie der unmittelbar öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors zum Jahresende 2005 insgesamt 229 Milliarden Euro.
-
EKD: Für und Wider der Getreideverbrennung zur energetischen Nutzung
https://archiv.ekd.de/aktuell/051007_getreideverbrennung.html
Informationen zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und den 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Telefon 0800-5040602
-
Prof. Dr. Pätzold: Beschäftigung - Ursachen und Strategien
http://www.juergen-paetzold.de/stabpol/BG+Infl/Beschaeftigung.html
Keine Beschreibung vorhanden.