Meintest du:
Rohrpommer114 Ergebnisse für: ruhrsommer
-
Die jüdische Gemeinde unter dem Nationalsozialismus - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/die_reichspogromnacht_der_9november_1938_in_muelheim_an_der_ruhr.html
Bis zum Sommer 1938 war die jüdische Bevölkerung in Mülheim durch Flucht, Tod und Wegzug um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Die noch verbliebene Restgemeinde konnte die Belastungen für ihre Synagoge am Viktoriaplatz/Ecke Wallstraße durch Steuern und…
-
Die ehemalige Synagoge - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muelheims_synagogen_von_1794_bis_heute1.html
Eine erste Synagoge als Versammlungshaus der jüdischen Gemeinde gab es schon im Jahre 1794. Sie mußte mehrfach renoviert und wegen der enorm gestiegenen Zahl der Gemeindemitglieder auch umgebaut und erweitert werden.
-
Historische Persönlichkeiten: Karl von den Steinen (1855-1929) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/karl_von_den_steinen.html
Als Sohn des Arztes Dr. Carl von den Steinen wird Karl am 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr geboren. Er lebt zunächst bei seinen Großeltern in Wülfrath, besucht dort die Volksschule und zieht dann zu seinem Vater nach Düsseldorf.
-
Das Projekt "Stolpersteine" in Mülheim an der Ruhr - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_geschichts-_und_erinnerungsprojekt_stolpersteine.html
Seit 2004 gibt es in Mülheim die bundesweit bekannten Stolpersteine von Gunter Demnig. Mit diesen Gedenktafeln wird an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Verlegt werden die Gedenksteine vor dem letzten frei…
-
Historische Persönlichkeiten: Hubert Engels (1824-1891) - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/historische_persoenlichkeiten_hubert_engels_1824-18911.html
Biographie des Musikdirektors Hubert Engels (1824-1891), der vier Jahrzehnte lange das Musikleben in Mülheim an der Ruhr prägte
-
Mülheimer Baudenkmäler: Die Stadthalle - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/die_geschichte_der_muelheimer_stadthalle.html
Historischer Rückblick auf die Baugeschichte sowie die Entwicklung der Mülheimer Stadthalle
-
Historische Persönlichkeiten: Max Kölges (1880-1973) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.stadt-mh.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=d51a2ca748b4021498238c393fca1a56
Max Kölges hat das Mülheimer Handwerk geprägt wie kein Zweiter - über einen Zeitraum von fast 70 Jahren. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm im Laufe seines Lebens zuteil, darunter zwei Bundesverdienstkreuze. Eine besondere Würdigung erfuhr Max Kölges von…
-
Mülheimer Baudenkmäler: Das ehemalige Kreishaus - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/das_ehemalige_landratsamt.html
Die Stadt Mülheim gehörte wechselnden Kreisen an, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts eine kreisfreie Stadt wurde. Aus dieser Zeit stammte das an Teinerstraße gelegene Kreishaus, das eine wechselvolle Geschichte erlebte, bis es den Bomben des Zweiten…
-
Mülheimer Baudenkmäler: Die Alte Post - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=669486b1954ca9985611d173b7f9744d
Das alte wilhelminische Hauptpostgebäude liegt unmittelbar am Synagogenplatz, dem ehemaligen Viktoriaplatz, und beherbergt heute das städtische Kunstmuseum. Als die Stadt Mülheim den Bau 1979 erwarb, gab es zunächst Diskussionen über die zukünftige…
-
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.kunstmuseum-mh.de
Seit 1994 hat das Kunstmuseum sein Domizil im denkmalgeschützten Gebäude der Alten Post mitten im Zentrum Mülheims. Auf drei Etagen mit mehr als 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche beherbergt es Kunst des 20. Jahrhunderts.