80 Ergebnisse für: saraj

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54603/irak

    Der Irak ist in vieler Hinsicht ein gescheiterter Staat. Nach der Zerschlagung des IS ist das Land ethnisch und religiös gespalten. Die befreiten Gebiete liegen in Trümmern. Die Verwaltung funktioniert nur rudimentär. Die Wirtschaft ist im Niedergang

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76644/politisch-motivierte-gewalt?p=all

    Demonstrationen verlaufen in Deutschland überwiegend gewaltfrei. In wenigen Fällen kommt es jedoch zu gewaltsamen Eskalationen des Protests. Welche Protestgruppen lassen sich unterscheiden, welche Rolle spielt die Polizei in den Konflikten, und was s

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/275518/europaeische-verteidigungspolitik

    Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik – auch abseits der Nato. Zuletzt haben die europäische Staaten ihre militärische Zusammenarbeit verstärkt. Wird die EU zur Verteidigungsunion?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/203136/wehrpflicht

    2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt. Ihre Geschichte begann rund 200 Jahre früher: Anfangs ein Instrument gegen die Obrigkeit, ermöglichte die Wehrpflicht die Massenheere des 20. Jahrhunderts. Peter Steinbach mit einer his

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/248132/weissbuch-2016

    Das Weißbuch ist das zentrale Dokument der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. 2016 ist das neue Weißbuch erschienen. Mit der Bündnis- und Landesverteidigung stellt es eine alte Aufgabe wieder in den Mittelpunkt der Ausrichtung der Bunde

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/248132/weissbuch-2016?pk_campaign=nl2017-06-28&pk_kwd=248132

    Das Weißbuch ist das zentrale Dokument der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. 2016 ist das neue Weißbuch erschienen. Mit der Bündnis- und Landesverteidigung stellt es eine alte Aufgabe wieder in den Mittelpunkt der Ausrichtung der Bunde

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76634/dimensionen-des-sicherheitsbegriffs?p=all

    Sicherheit hat sich zu einem zentralen Wertebegriff demokratischer Gesellschaften entwickelt. Wie genau er zu definieren ist, darüber gehen die Meinungen allerdings auseinander, so die Politologen Christian Endreß und Nils Petersen. Ein Überblick übe

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/268401/einfluss-und-rolle-des-islamismus

    Die Frontstellung zwischen säkularen und islamistischen Kräften prägt spätestens seit dem "Arabischen Frühling" die regionalen Konflikte im nördlichen Afrika. Die Verquickung zwischen lokalen Milizen, kriminellen Netzwerken und externen Terrororganis

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/159987/konfliktsensitiver-journalismus

    Medien können sowohl zur Zuspitzung als auch zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Der Ansatz des konfliktsensiblen Journalismus fordert Medienmacher auf, sich der damit einhergehenden Verantwortung bewusst zu sein. Und er gibt ihnen einen Orien

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/izpb/209704/das-konzept-der-internationalen-schutzverantwortung?p=all

    Schwerste Menschenrechtsverletzungen stellen völkerrechtliche Straftatbestände dar und rufen nach einem Eingreifen der internationalen Gemeinschaft. Eine Intervention ist rechtlich jedoch nur mit einem Mandat des UN-Sicherheitsrates erlaubt. Eine Pfl



Ähnliche Suchbegriffe