138 Ergebnisse für: website
-
Johannes Maria Haw | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/JohannesMariaHaw.aspx
Pater Johannes Maria Haw, katholischer Priester und engagierter Seelsorger, war der Gründer des Johannesbundes Leutesdorf sowie der Ordensgemeinschaften der Johannesschwestern von Maria Königin und der Missionare vom heiligen Johannes dem Täufer.
-
Johannes Maria Verweyen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/JohannesMariaVerweyen.aspx
Johannes Maria Verweyen lehrte als Professor für Philosophie von 1908 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1934 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn. Aufgrund seiner öffentlichen Ablehnung des Nationalsozialismus wurde…
-
Johann Christian von Stramberg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/JohannChristianvonStramberg.aspx
Das Lebenswerk von Christian von Stramberg, der “Rheinische Antiquarius“, ist bis heute ein Unikat. Auch wenn es in der Kritik steht, weil es weder wissenschaftlich erarbeitet noch hinlänglich verlässlich ist, wird darin Vieles festgehalten, was sonst wohl…
-
UNO-Experte: Biolandbau übertrifft industrielle Landwirtschaft » Welt-Ernährung
http://www.welt-ernaehrung.de/2010/06/26/uno-experte-biolandbau-ubertrifft-industrielle-landwirtschaft/
Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter, erklärte während der Vorstellung entprechender Ergebnisse auf ...
-
David Wolffsohn | Portal Rheinische Geschichte
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/david-wolffsohn/DE-2086/lido/57c93564202cb5.74597928
Der aus Litauen stammende Kaufmann David Wolffsohn, der von 1888 bis zu seinem Tod 1914 in Köln lebte, war wie sein Freund Max Bodenheimer einer der ersten deutschen Zionisten. Nach dem Tod Theodor Herzls (1860-1904) amtierte er von 1905/1907 bis 1911 als…
-
Familie von der Heydt | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/FamilievonderHeydt.aspx#5
Angehörige der seit dem Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbaren Familie von der Heydt aus Elberfeld (heute Stadt Wuppertal) waren über mehrere Generationen bedeutende Politiker, Bankiers und Mäzene. Mit ihrem Namen wird heute das von der Heydt-Museum in…
-
Familie von der Heydt | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/FamilievonderHeydt.aspx#Carl
Angehörige der seit dem Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbaren Familie von der Heydt aus Elberfeld (heute Stadt Wuppertal) waren über mehrere Generationen bedeutende Politiker, Bankiers und Mäzene. Mit ihrem Namen wird heute das von der Heydt-Museum in…
-
Franz Etzel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/Franz.aspx
Franz Etzel sorgte als Bundesminister der Finanzen (1957-1961) für einen Kurswechsel in der deutschen Finanzpolitik. Schon vorher sicherte er als Leiter des Wirtschaftspolitischen Bundesausschusses der CDU die parlamentarische Unterstützung für Ludwig…
-
Helmut Horten | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/HelmutHorten.aspx
Mit dem Namen Helmut Horten ist eine der bedeutendsten Karrieren des deutschen Wirtschaftswunders verbunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs baute der gelernte Textilkaufmann von seinem Duisburger Stammhaus aus eine der größten Kaufhausketten…
-
Hermann Wandersleb | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/hermann-wandersleb/DE-2086/lido/57c832d99984a1.10175189
Hermann Max Wandersleb, „Bonnifacius", Bonner Ehrenbürger, schuf durch seinen engagierten Einsatz die Voraussetzungen dafür, dass Bonn 1949 Bundeshauptstadt wurde. Der Sohn eines Verwaltungsbeamten aus dem Unstruttal wurde am 22.8.1895 in der Theaterstadt…