2,520 Ergebnisse für: Arteriosklerose

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41477

    Der Autor ist, auch für die Leser des DÄ, dankbar für die wichtigen und so ausführlich wiedergegebenen Leserzuschriften. Von berufener Seite sind jene Entwicklungen angefügt worden, die zum gegenwärtigen „state of the art“ des Problems gehören,…

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=50348

    Im Dezember 2005 wurden die beiden australischen Forscher Marshall und Warren für die Entdeckung von Helicobacter pylori mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sie machten mit einem einfachen Lichtmikroskop eine bahnbrechende Entdeckung, mit der das Dogma...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=28505

    Der Nachweis der 20-fachen Zunahme der Verschreibung von Methylphenidat innerhalb des Zeitraums von 1991 bis 1999 bei Kindern mit dem ADHD-Syndrom lässt aufhorchen. Was in dem Artikel nicht genügend zum Ausdruck kommt, ist eine Warnung, noch...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=1386

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=3128

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=1097

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-biographie.de/gnd118685430.html#ndbcontent

    Deutsche Biographie

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=8252

    Generaloberstabsarzt Dr. med. Gunter Desch (60), Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Bonn, trat am 30. September 1997 in den Ruhestand. Dr. Desch, der 1965 als Stabsarzt in den Dienst der Bundeswehr eintrat, war der bisher am längsten...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=7390

    Die Welt hat wieder einen Sangesliebling - Andrea Bocelli. Seit einigen Jahren wird der blinde italienische Tenor (mit 38 Jahren) als das Nachwuchstalent, ja sogar als italienischer Nachfolger Pavarottis gehandelt. Tatsächlich soll der Meister selbst...

  • Thumbnail
    http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=16828

    Der Pathomechanismus der Acne inversa ist identisch mit dem der Acne vulgaris, daher zählt die Erkrankung zum Formenkreis der Akneerkrankungen. Gesicht, Brust und Rücken sind kaum oder nicht betroffen, um so auffälliger die intertriginösen Areale…



Ähnliche Suchbegriffe