2,156 Ergebnisse für: Erbgut

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-egoistische-gene-treiben-lebewesen-zum-sex-a-922945.html

    Sexuelle Fortpflanzung ist aufwendig und riskant, aber dennoch für viele Lebewesen die Methode der Wahl. Wieso? Den entscheidenden Anstoß könnte eine Gruppe von Genen gegeben haben, die davon besonders profitiert: die Schmarotzer im Erbgut.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/gesundheit/article3133808/Gen-fuer-ein-langes-Leben-entdeckt.html

    Kieler Forscher haben die Rolle eines Langlebigkeits-Gens bestätigt. Die Variation eines Gens trete auffällig oft bei sehr alten Menschen über 100 Jahren auf und beeinflusse vermutlich weltweit positiv die Lebenserwartung. Die Forscher verglichen…

  • Thumbnail
    http://www.sueddeutsche.de/wissen/palaeogenetik-erbgut-des-neandertalers-soll-entschluesselt-werden-1.618404

    Wie eng verwandt sind der moderne Mensch und sein vor 30.000 Jahren ausgestorbener Vetter wirklich? Eine Sequenzierung der Frühmenschen-DNS soll Aufschluss bringen.

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1686389

    Dass jeder Mensch seinen unverwechselbaren Fingerabdruck hat, stimmt nicht ganz: Bei mehreren Mitgliedern einer Schweizer Familie fehlen Fingerabdrücke vollständig. Forscher aus Basel und Tel Aviv haben nun die dafür verantwortliche Mutation im Erbgut…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,494630,00.html

    Wer zu dick oder gar fettleibig ist, bekommt eher Gallensteine als andere Menschen. Doch auch im Erbgut steckt ein Risikofaktor: Deutsche Forscher haben eine Gen-Mutation gefunden, die offenbar die Bildung von Gallensteinen verursachen kann.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,417166,00.html

    Wo liegen die sterblichen Überreste von Christoph Columbus? Seit mehr als 100 Jahren streiten Experten darüber, wo der berühmte Entdecker seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Jetzt glauben spanische Forscher, das Rätsel per Erbgut-Analyse gelöst zu haben.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/forscher-krimi-columbus-grab-identifiziert-a-417166.html

    Wo liegen die sterblichen Überreste von Christoph Columbus? Seit mehr als 100 Jahren streiten Experten darüber, wo der berühmte Entdecker seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Jetzt glauben spanische Forscher, das Rätsel per Erbgut-Analyse gelöst zu haben.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,787260,00.html

    Er tötete fast halb Europa, jetzt haben Forscher erstmals das Erbgut des Pesterregers entziffert. Die Wissenschaftler können daraus schlussfolgern, wann das Ur-Pest-Bakterium entstand - und warum der Schwarze Tod im Mittelalter viele Millionen Menschen…

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/erbgut-verraet-europaeische-roma-stammen-aus-indien-a-871349.html

    Sinti und Roma sind die größte Minderheit Europas, doch über ihre Geschichte ist bislang wenig bekannt. Erbgutanalysen belegen nun: europäische Sinti und Roma stammen aus Nordindien. Die Daten verraten auch, wie intensiv sie Kontakt zu Einheimischen…

  • Thumbnail
    http://www.welt.de/gesundheit/article123185961/Forscher-machen-Hoffnung-auf-ewige-Jugend.html

    Wissenschaftler aus Harvard haben möglicherweise eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Das natürliche Koenzym NAD macht aus alten Zellen wieder junge. Ist das der Schlüssel zur ewigen Jugend?



Ähnliche Suchbegriffe