1,082 Ergebnisse für: Inflationsrate
-
Die Zumutungen des Herrn Hankel
http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/laufer/hankel/phobie-pur.html
Die logischen und ökonomischen Zumutungen des Herrn Hankel bei seiner Haltung zum Euro
-
Konkurrenzangebot: Europäische Ratingagentur steht vor der Gründung - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article106233121/Europaeische-Ratingagentur-steht-vor-der-Gruendung.html
Moody's, Standard & Poor's und Fitch bekommen Konkurrenz: Roland Berger scheint nun doch genug Investoren für die Gründung einer europäischen Ratingagentur gefunden zu haben.
-
Opferverhältnis – Wiwiwiki.net
http://wiwiwiki.net/index.php?title=Opferverh%C3%A4ltnis
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Revision von Stagflation vom Fr., 22.02.2013 - 14:31 • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/73960/stagflation-v8.html
Lexikon Online ᐅRevision von Stagflation vom Fr., 22.02.2013 - 14:31: Unter Stagflation ist das gleichzeitige Auftreten von wirtschaftlicher Stagnation (hohe Arbeitslosigkeit) und Inflation zu verstehen. Das Phänomen der Stagflation ist im Zuge der…
-
Was ist Inflation?
http://www.ecb.int/ecb/educational/hicp/html/index.de.html
Inflation and the euro
-
Arbeitslosenzahlen nach Weltregionen bis 2020 | Statistik
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3409/umfrage/arbeitslosenzahl-in-ausgewaehlten-weltregionen/
Die Statistik zeigt die Anzahl der Arbeitslosen nach Weltregionen in den Jahren 2018 bis 2020. In Südasien wird es im Jahr 2020 prognostiziert rund 22,9 Millionen Arbeitslose geben.
-
Persistenz – Wiwiwiki.net
http://wiwiwiki.net/index.php?title=Persistenz&oldid=23465
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kaufkraft als Maßstab für den Wert des Geldes
https://web.archive.org/web/20150102193809/http://fredriks.de/HVV/kaufkraft.php
Tabelle zur Abschätzung der Kaufkraft in Deutschland.
-
Nominales Geldmengenwachstum – Wiwiwiki.net
http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Nominales_Geldmengenwachstum
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deflation in Deutschland - Das Leben wird billiger - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/1.2326918
Deflation und sinkende Preise: Erstmals seit 2009 sinken die Preise. An eine gefährlichen Deflation glauben viele Ökonomen trotzdem nicht.