113 Ergebnisse für: Umfrageforschung
-
Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2017 > Juli II 2017
http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2017/Juli_II_2017/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2017 > Januar II 2017
http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2017/Januar_II_2017/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2016 > September 2016
http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2016/September_2016/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: U. Gerhardt: Denken der Demokratie | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-10206
Rezension zu / Review of: Gerhardt, Uta: : Denken der Demokratie. Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungsregimes. Vier Abhandlungen
-
Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2014 > Februar 2014
http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv/Politbarometer_2014/Februar_2014/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschungsgruppe Wahlen > FAQ > Häufig gestellte Fragen
http://www.forschungsgruppe.de/FAQ/haeufig_gestellte_Fragen/#genau
Wie kommt eigentlich das Politbarometer zustande? Wie funktioniert die Auswahl der Befragten? Wie genau sind die Umfrageergebnisse? Wie kommt die 18-Uhr-Prognose zustande?
-
Forschungsgruppe Wahlen > FAQ > Häufig gestellte Fragen
http://www.forschungsgruppe.de/FAQ/haeufig_gestellte_Fragen/#Hochrechnung
Wie kommt eigentlich das Politbarometer zustande? Wie funktioniert die Auswahl der Befragten? Wie genau sind die Umfrageergebnisse? Wie kommt die 18-Uhr-Prognose zustande?
-
DWDS − Forschung − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Forschung
DWDS – „Forschung“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Mehr Effizienz im Posteingang: Response-Management verwaltet E-Mail professionell - computerwoche.de
http://www.computerwoche.de/a/response-management-verwaltet-e-mail-professionell,1898402
Beim Thema E-Mail-Management denken viele an die gesetzeskonforme Archivierung. Doch die effiziente Verwaltung der E-Mail beginnt schon im Posteingang. Systeme zum E-Mail-Response-Management (ERM) leisten wertvolle Hilfestellung.
-
Deutsche Biographie - Lazarsfeld, Paul Felix
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118726862.html#ndbcontent
Deutsche Biographie