1,313 Ergebnisse für: bfr
-
Echinokokkose - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/echinokokkose-4590.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Grayanotoxine - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/grayanotoxine-52671.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stiftung Warentest und BfR unterzeichnen Kooperationsvertrag - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2005/33/stiftung_warentest_und_bfr_unterzeichnen_kooperationsvertrag-6926.html
Die Stiftung Warentest und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um Fortschritte im gesundheitlichen Verbraucherschutz zu erreichen. Dies sieht ein
-
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: European Food Safety Authority (EFSA) - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/die_europaeische_behoerde_fuer_lebensmittelsicherheit__european_food_safety_authority__efsa_-10736.htm
Im Rahmen des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems arbeitet das BfR eng mit der EFSA - der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority) - in den Bereichen
-
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: European Food Safety Authority (EFSA) - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/die_europaeische_behoerde_fuer_lebensmittelsicherheit__european_food_safety_authority__efsa_-10736.html
Im Rahmen des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems arbeitet das BfR eng mit der EFSA - der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority) - in den Bereichen
-
E-Zigaretten können auch zu gesundheitlichen Gefahren für Passivraucher führen - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2012/17/e_zigaretten_koennen_auch_zu_gesundheitlichen_gefahren_fuer_passivraucher_fuehren-129587.html
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat einige typische Inhaltsstoffe von E-Zigaretten-Liquids wie Nikotin, Vernebelungsmittel, Zusatz- und Aromastoffe bewertet: Die Dämpfe dieser Substanzen
-
Struktur - BfR
http://www.bfr.bund.de/cd/6042
Das Bundesinstitut für Risikobewertung arbeitet im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu wissenschaftlichen Themen rund um den gesundheitlichen
-
ZEBET - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/zebet-1433.html
ZEBET ist die „Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch“ am BfR. Sie wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, den Einsatz von Tieren zu
-
Yersinien - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/yersinien-54364.html
Die Gattung Yersinia enthält drei Spezies, die beim Menschen Infektionskrankheiten auslösen können: Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis und Yersinia enterocolitica. Die Gattung ist nach dem
-
Campylobacter - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/campylobacter-54346.html
Verbreitung und Krankheitsbild In der Bundesrepublik Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern auch, ist Campylobacter mittlerweile der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen.