256 Ergebnisse für: heilsames
-
Israelisch-arabischer Theatermacher tot: Attentat auf Juliano Mer-Khamis - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/kuenste/artikel/1/attentat-auf-juliano-mer-khamis/
Der israelisch-arabische Direktor des Freheitstheaters in Dschenin im Westjordanland ist tot. Er wurde am Montag in seinem Auto von fünf Kugeln getroffen – die Täter sind noch unbekannt.
-
Helmut Dietls Film "Zettl": Tröstet euch, es wird nicht besser - taz.de
http://www.taz.de/Helmut-Dietls-Film-Zettl/!86801/
Seit "Kir Royal" treibt viele die Sehnsucht um, so etwas Intelligentes, Unterhaltsames möge doch wieder kommen. "Zettl" erfüllt die Hoffnung nicht.
-
Kosmopolitische Übersetzerin Viragh: Die dritte Heimat - taz.de
http://www.taz.de/!89519/
Manchmal hätte sie Nádas „Parallelgeschichten“ am liebsten aus dem Fenster gepfeffert. Nun ist Christina Viragh für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert.
-
Debütalbum von Schnipo Schranke: Das google ich dann später - taz.de
http://www.taz.de/!5228694/
Das Pop-Duo trifft mit seiner Feier des Peinlichen einen Nerv: Niemand kriegt ähnlich gute Rumpelfüßler-Songs über Herzschmerz und Beischlaf hin.
-
Neues Buch über Israels Linke: Hilflos gegenüber realen Problemen - taz.de
https://www.taz.de/!5016108/
Der Politikwissenschaftler Stephan Grigat kritisiert die israelische Linke: Sein Buch ist scharfsinnig und kenntnisreich – aber leider unpolitisch.
-
Katja Petrowskaja über Erinnerung: Ich hatte zwei Großmütter - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2014/03/29/a0052&cHash=1a338e38905d57b2518d51fd9a9b583b
In „Vielleicht Esther“ gräbt Katja Petrowskaja nach flüchtigen Erinnerungen. Sie fragt nach der Sprache, welche die Überlieferung spricht.
-
50 Jahre Berliner Philharmonie: Eine ist immer die Erste - taz.de
http://www.taz.de/!128472/
Hundert Jahre lang waren die Berliner Philharmoniker ein reiner Männerclub. Bis Madeleine Carruzzo kam und dort Geigerin wurde.
-
Leben im Kibbuz: Die Mutter aller Sünden - taz.de
http://www.taz.de/!5069066/
Ein fiktiver Kibbuz und ein realer Schriftsteller: Ein Besuch bei Amos Oz in Tel Aviv und ein Gespräch über die „kühnste Revolution des 20. Jahrhunderts“.
-
Buch über DDR-Punk "Otze" Ehrlich: Schleim aus Stotternheim - taz.de
http://www.taz.de/!5184199/
DDR-Punklegende "Otze" Ehrlich starb 2005 in der Psychatrie. Legenden um "IM Richard", die Stasi und Sascha Andersons Rolle werden nun neu erzählt.
-
Berlinale „Bait“: Zappelnde Fische, fliegende Fäuste - taz.de
http://www.taz.de/!5570413/
Klassenkampf in Schwarz-Weiß: „Bait“ ist ein Kitchen-Sink-Drama des britischen Regisseurs Mark Jenkin über ungleiche Lebensbedingungen.