359 Ergebnisse für: kallenberg

  • Thumbnail
    http://www.google.com/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=%22ursprungszigeunern%22

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=178

    Eine Chronik der Göler aus dem 17. Jahrhundert datiert den Baubeginn um 930 und nennt als Bau- und Burgherrn einen Ritter Rabanus, der heute jedoch als Legende angesehen wird. Möglicherweise bezieht sich dies jedoch auf eine frühere Burg bzw.…

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-biographie.de/gnd116563478.html#ndbcontent

    Deutsche Biographie

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=163

    Die Burg wurde vermutlich Ludwig von Huffnen um 1250 erbaut, 1286 erwähnt und ist nur noch als verwachsene Ruine auszumachen. Die Hangburg ist eine fünfeckige Anlage mit mächtiger Schildmauer, besaß vermutlich aber nie einen Bergfried. Die Burg war nach…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=166

    Im 11. bis 12. Jahrhundert wurde die Felsenburg von den Bischöfen von Basel erbaut, erstmals 1185 und um 1233 als castrum istein erwähnt. 1410 bis 1411 wurde die Burg vom Basler Heer geschleift. Zwischenzeitliche Besitzer der Burg waren Jakob von Waldkron,…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=160

    Die Höhenburg wurde um 1100 bis 1130 vermutlich von Graf Marquard von Veringen erbaut und 1134 erwähnt. Um 1200 wird die Burg in Buckelquaderbauweise umgestaltet und der Wohnturm neu erbaut. 1344 verkaufte Graf Heinrich von Veringen die Rechte an Burg und…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=169/

    Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=169

    Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher…

  • Thumbnail
    http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Koburg

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.new-business.de/kommunikation/detail.php?rubric=KOMMUNIKATION&nr=16153

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe