164 Ergebnisse für: kertesz
-
Berliner Festspiele: Martin-Gropius-Bau, Seelenverwandt. Ungarische Fotografen 1914-2003
http://archiv2.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/11_gropiusbau/mgb_rueckblick/mgb_rueckblick_ausstellungen/mgb_rueckblick_ausst_2005/mgb05_aus-archiv_ProgrammlisteDetailSeite_2270.php
Der Martin-Gropius-Bau zeigt jährlich etwa zwanzig internationale Ausstellungen zu bildender Kunst und Kulturgeschichte. Von architekturhistorischem Interesse ist auch der beeindruckende Bau selbst, in dem die Strenge des Schinkel'schen Klassizismus und…
-
Auszeichnung: Tabus gebrochen - Lokales (Augsburg) - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Tabus-gebrochen-id22696401.html
Journalistin Beate Lehr-Metzger erhielt den Augsburger Marion-Samuel-Preis
-
Der Streit um die China-Berichterstattung der DW - Dokumentation - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/dokumentation/der-streit-um-die-china-berichterstattung-der-dw.html
Dokumentation vom 16.10.2008
-
Kunst, Konzern und Krise — Eon dreht den Geldhahn fürs Museum zu
http://www.wz.de/home/kultur/kunst-konzern-und-krise-eon-dreht-den-geldhahn-fuers-museum-zu-1.2156083
Der angeschlagene Energieriese beendet sein Sponsoring für den Düsseldorfer Kunstpalast. Ab 2017 fehlen dann 750 000 Euro im Jahr.
-
World War Z: Zombieattacke überrollt London | Moviejones
http://www.moviejones.de/news/news-world-war-z-zombieattacke-ueberrollt-london_8420.html
Die Produktion von World War X ist nun in der britischen Hauptstadt angelangt.
-
Imre Kertész - Rowohlt
https://www.rowohlt.de/autor/imre-kertesz.html
Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem "Roman eines ...
-
Filmstart „World War Z“: Wieder mal die Welt retten - taz.de
http://taz.de/Filmstart-World-War-Z/!118734/
Schwarmintelligenz der Apokalypse: In „World War Z“ lässt Marc Forster die Zombies frei und schickt Brad Pitt in einen weltweiten Kampf mit den Untoten.
-
Heute in den Feuilletons vom 09.08.2006 - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/feuilletons/2006-08-09.html
Heute in den Feuilletons Die kommentierte Kulturpresseschau. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
-
Imre Kertész: Schriftsteller und Nobelpreisträger ist tot - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/nobelpreistraeger-imre-kertesz-im-alter-von-86-jahren-gestorben-a-1084779.html
Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Auschwitz-Überlebende erhielt im Jahr 2002 für sein Gesamtwerk den Literatur-Nobelpreis.
-