131 Ergebnisse für: kleingeist
-
Der Schock des Unbekannten | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/der-schock-des-unbekannten-1.18211094
Die Bücher des Mailänder Adelphi-Verlags besitzen das gewisse Etwas. Der Name steht für eklektische Qualität. Autoren wie Robert Walser verdanken ihm ein grosses italienisches Lesepublikum. Vor fünfzig Jahren erschien das erste Programm.
-
Gescheiterter OSZE-Gipfel: Staatschefs blamieren sich auf der Mammutshow - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/gescheiterter-osze-gipfel-staatschefs-blamieren-sich-auf-der-mammutshow-a-732638.html
Der OSZE-Gipfel in Kasachstan endete mit einer diplomatischen Katastrophe: Der Gastgeber ließ die Teilnehmer nachsitzen, doch die 56 Mitglieder konnten sich nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen. Damit hat die Staatenkonferenz ihren Sinn verloren.
-
AMD über die Grundprinzipien von Mantle: Mehr Performance für PC-Spieler, neue Partner im November
http://www.pcgameshardware.de/AMD-Radeon-Grafikkarte-255597/News/Mantle-AMD-Grundprinzipien-APU13-November-angekuendigt-1093287/
Ritche Corpus, Director of Software Alliances and Developer Relations bei AMD, hat sich auf AMDs offizieller Community-Webseite ausgiebig über die hauseigene Mantle-API geäußert. Dabei geht er zwar nicht auf die Technik an sich ein, berichtet aber darüber,…
-
Der schöne Schein - einestages
https://web.archive.org/web/20080917231537/http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/2670/der_schoene_schein.html
Wer kein Geld hat, druckt sich welches: Im Ersten Weltkrieg taten das viele deutsche Städte und Gemeinden, selbst Firmen bezahlten ihre Belegschaft mit selbstgemachten Scheinen. Der Staat sah ohnmächtig zu - und eine Druckerei in Goslar hatte eine geniale…
-
Warum «The Weekly Standard» dichtmachen muss | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/warum-the-weekly-standard-dichtmachen-muss-ld.1446375
Der «Weekly Standard» galt als bedeutendes Sprachrohr des Neokonservatismus in den USA. Nach 23 Jahren ist das politische Wochenmagazin nun zum letzten Mal erschienen. Ein Nachruf.
-
Zum Tod von Artur Fischer: Ein Leben voller Einfälle - Wirtschaft - Stuttgarter Nachrichten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.zum-tod-von-artur-fischer-ein-leben-voller-einfaelle.d255ae0c-9ef4-4433-bf79-71c08f
Der Erfinder des Fischer-Dübels Artur Fischer ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sein Leben war geprägt von Einfällen - wir erinnern an Deutschlands größten Erfinder.
-
Zum Tod von Artur Fischer: Ein Leben voller Einfälle - Wirtschaft - Stuttgarter Nachrichten
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.zum-tod-von-artur-fischer-ein-leben-voller-einfaelle.d255ae0c-9ef4-4433-bf79-71c08f6760c9.html
Der Erfinder des Fischer-Dübels Artur Fischer ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sein Leben war geprägt von Einfällen - wir erinnern an Deutschlands größten Erfinder.
-
DDR-Stauffenberg-Darsteller: Der gebrochene Held - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?dig=2009/01/22/a0099
Der Schauspieler Peter Köhncke hat in der DDR den Hitler-Attentäter Stauffenberg gespielt. Im wahren Leben war er kein offener Widerständler - auch er scheiterte an der Macht eines Regimes.
-
Rebellion gegen die linke Sonntagspredigt | NZZ
https://www.nzz.ch/meinung/intellektuelle-landschaft-in-deutschland-rebellion-gegen-die-linke-sonntagspredigt-ld.1289401
Die moralische Selbstbeschwörung des links-grünen Milieus setzt dem Protest von rechts Demokratie, Toleranz und Rechtsstaat entgegen, ohne sie nach ihrer praktischen Tauglichkeit zu befragen.
-
Notgeld - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/notgeld-a-947870.html
Wer kein Geld hat, druckt sich welches: Im Ersten Weltkrieg taten das viele deutsche Städte und Gemeinden, selbst Firmen bezahlten ihre Belegschaft mit selbstgemachten Scheinen. Der Staat sah ohnmächtig zu - und eine Druckerei in Goslar hatte eine geniale…