Meintest du:
Konzipieren289 Ergebnisse für: konzipierung
-
PEVZ: Barbara Koch-Priewe - Kontakt (Universität Bielefeld)
http://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=9536884
Keine Beschreibung vorhanden.
-
MS Direct Group AG – Wikipedia
http://web.archive.org/web/20160304134816/https://de.wikipedia.org/wiki/MS_Direct_Group_AG
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Christopher Kopper | Wirtschaftsgeschichte | Arbeitsbereiche | Abteilung | Abteilung Geschichtswissenschaft | Universität Bielefeld
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/wirtschaftsgeschichte/kopper.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Empirische Sozialforschung: Eine Einführung - Michael Häder - Google Books
http://books.google.de/books?id=pAE4j4-8s50C&lpg=PA11&ots=PtkJY55rH2&dq=Verhaltensspuren&lr&pg=PA128#v=onepage&q=Verhaltensspure
Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und…
-
Moderation: Workshops und Veranstaltungen zum Erfolg führen
http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/moderation.php
Der Moderator ist nicht für den Inhalt, sondern für den Prozess eines Workshops oder eines Meetings verantwortlich. Hier lesen Sie, was das konkret bedeutet und durch welche Interventionen Sie den Prozess konstruktiv steuern können.
-
Professionalität: Anspruchsvollen Standards genügen
http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/professionalitaet.php
Professionalität heiÃt letztlich, anspruchsvollen MaÃstäben zu genügen. Und zwar in seinem gesamten Umgang mit Menschen - unabhängig von Rang und Namen, und gleich ob einem jemand nützlich sein kann oder nicht.
-
Rationale Konsensfindung: Gründe statt Gruppendynamik
http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/rationaler-konsens.php
Um in Diskussionen Erkenntnisfortschritte zu erzielen und zu optimalen Entscheidungen zu kommen, ist die Einhaltung der Spielregeln eines rationalen, herrschaftsfreien Diskurses erforderlich.
-
Interventionsformen: Wie der Moderator den Gruppenprozess steuern kann
http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/interventionsformen.php
Aufgabe des Moderators ist es, den Ablauf eines Workshops oder eines Meetings zu steuern. Das umfasst nicht nur die inhaltliche und zeitliche Struktur, sondern auch den Gruppenprozess. Hier finden Sie zwölf Interventionsformen, die Ihnen dabei helfen.
-
SEHEPUNKTE - Rezension: Zwei Neuerscheinungen zu den deutsch-polnischen Beziehungen - Ausgabe 15 (2015), Nr. 7/8
http://www.sehepunkte.de/2015/07/27442.html
Rezension über Johannes Frackowiak (Hg.): Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart, Göttingen: V&R unipress 2013, 313 S., ISBN 978-3-8471-0152-9, EUR 34,99
-
OVGU - Ehrenkolloquium für Professor Wolfgang Poppy
https://www.ovgu.de/Presse+_+Medien/Pressemitteilungen/PM+2001/pressemitteilungen_oktober_2001/pm_148_2001.html
Keine Beschreibung vorhanden.