676 Ergebnisse für: mikrobielle
-
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
http://www.ihph.de/publichealth.php
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn. Direktor: Prof. Dr. med Martin Exner
-
Sicherheit von Nanosilber in Verbraucherprodukten: Viele Fragen sind noch offen - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/10/sicherheit_von_nanosilber_in_verbraucherprodukten__viele_fragen_sind_noch_of
In seiner Stellungnahme zu Aspekten der Toxizität von Nanosilber hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlen, auf den Einsatz von Nanosilber in Lebensmitteln und Produkten des
-
Sicherheit von Nanosilber in Verbraucherprodukten: Viele Fragen sind noch offen - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/10/sicherheit_von_nanosilber_in_verbraucherprodukten__viele_fragen_sind_noch_offen-70227.html
In seiner Stellungnahme zu Aspekten der Toxizität von Nanosilber hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfohlen, auf den Einsatz von Nanosilber in Lebensmitteln und Produkten des
-
Bewertung von marinen Biotoxinen in Lebensmitteln - BfR
https://www.bfr.bund.de/de/bewertung_von_marinen_biotoxinen_in_lebensmitteln-62066.html
In den Weltmeeren existieren etwa 5.000 verschiedene Algenarten. Etwa 300 dieser Spezies können in so hohen Konzentrationen auftreten, dass sie sogar das Wasser verfärben (Red Tide). Ein geringer
-
Wissenschaft Frankreich
https://www.wissenschaft-frankreich.de/de/umwelt-klima-agronomie/neues-verfahren-zur-mikrobiellen-elektrosynthese-von-organische
Wissenschaftsportal der Französischen Botschaft in Deutschland
-
Campylobacter - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/campylobacter-54346.html
Verbreitung und Krankheitsbild In der Bundesrepublik Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern auch, ist Campylobacter mittlerweile der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen.
-
Lebensmittelsicherheit - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/lebensmittelsicherheit-3982.html
Ob Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Schadstoffe, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet Lebens- und Futtermittel und erstellt Gutachten zu Fragen der Sicherheit. In seinen Stellungnahmen sind die Ergebnisse nachzulesen.
-
Safer food through changed consumer behavior: Effective tools and products, information strategies, education and a food safety policy reducing health burden from foodborne illnesses (SafeConsumE) - BfR
http://www.bfr.bund.de/de/safer_food_through_changed_consumer_behavior__effective_tools_and_products__information_strategies__ed
05/2017-04/2022 Das Drittmittelprojekt wird im Rahmen der BfR-Forschung zu wirkungsbezogener Analytik und Risikofrüherkennung durchgeführt. Förderkennzeichen der EU: 727580 Internetseite des
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=143604783
Keine Beschreibung vorhanden.
-