Meintest du:
Staatssekr106 Ergebnisse für: staatssektor
-
Analyse: Die Wirkung der Staatsmedien Russlands in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/228872/analyse-die-wirkung-der-staatsmedien-russlands-in-deutschland
Mit der "Sputnik News Agency" und dem Sender "Russia Today"/ "RT Deutsch" entstanden nach der Ukraine-Krise Medien, die vorwiegend im Internet agieren, aber auch über Antenne und als Digitalradio präsent sind. Die beiden Sender positionieren sich als
-
Die Ukraine und die Zollunion von Russland, Belarus und Kasachstan: würde sich eine engere Integration auszahlen? | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/162295/analyse-die-ukraine-und-die-zollunion-von-russland-belarus-und-kasachstan?p=all
Die Ukraine genießt auf Grund verschiedener Freihandelsabkommen bereits bei vielen Gütern zollfreien Zugang zum Markt der Zollunion von Russland, Belarus und Kasachstan. Eine Vollmitgliedschaft in der Zollunion würde keinen verbesserten Marktzugang m
-
Analyse: Islam in Tschetschenien: Das Verhältnis von Religion und Widerstand gegen Russland | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/228209/analyse-islam-in-tschetschenien-das-verhaeltnis-von-religion-und-widerstand-gegen-russland
In kaum einer anderen Region, die Russland in seiner Geschichte unterworfenen hat, ist ihm ein derart hartnäckiger Widerstand entgegengeschlagen wie in Tschetschenien. Seit mehr als 250 Jahren tobt dort ein Konflikt, der mit wenigen Unterbrechungen b
-
Analyse: Wirtschaftswachstum, Sozialstaat und geistig-moralische Wende - Die innenpolitische Agenda der dritten Putin-Administration | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/158616/analyse-wirtschaftswachstum?p=all
Der politische Kurs der dritten Putin-Administration ist darauf ausgerichtet, die politische Krise, die im Winter 2011/2012 aufgebrochen ist, zu überwinden und das Regime zu stabilisieren. Er verbindet eine Politik zur Besserung der sozialen Lage mit
-
Analyse: Die Ukraine aus Sicht der "Russkij Mir" | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/186517/analyse-die-ukraine-aus-sicht-der-russkij-mir
Die Annexion der Krim im Zuge der Ukraine-Krise lagen nicht nur situative innen- und außenpolitische Ursachen zu Grunde, sondern auch eine längerfristige Motivation, ideologische und geopolitische Konzepte umzusetzen, die sich in dem Begriff "Russkij
-
Analyse: Russlands Syrienpolitik | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/157047/analyse-russlands-syrienpolitik?p=all
Der Syrienkonflikt ist einer der wenigen internationalen Konflikte, in denen Moskau eine zentrale Rolle spielt. Dabei brachte seine Verweigerungshaltung gegenüber jeglichen Versuchen, im Rahmen des UN-Sicherheitsrats internationalen Druck auf das Reg
-
Analyse: Gazprom und die EU-Regeln des Binnenmarktes – auch eine politische Frage | bpb
https://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/216163/analyse-gazprom-und-die-eu-regeln-des-binnenmarktes-auch-eine
Der Erdgashandel der EU und Russland kriselt nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Schon vor 2014 gab es Streit zwischen EU und dem russischen Gasriesen Gazprom um das dritte Binnenmarktpaket. Die Analyse beleuchtet die aktuellen Entwicklungen.
-
Analyse: Islam in Tschetschenien: Das Verhältnis von Religion und Widerstand gegen Russland | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/228209/analyse-islam-in-tschetschenien-das-verhaeltnis-von-religion-und-widers
In kaum einer anderen Region, die Russland in seiner Geschichte unterworfenen hat, ist ihm ein derart hartnäckiger Widerstand entgegengeschlagen wie in Tschetschenien. Seit mehr als 250 Jahren tobt dort ein Konflikt, der mit wenigen Unterbrechungen b
-
Analyse: Neue rechtsextreme Intellektuellenzirkel in Putins Russland: das Anti-Orange Komitee, der Isborsk-Klub und der Florian-Geyer-Klub | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/159429/analyse-neue-rechtsextreme-intellektuellenzirkel?p=all
In jüngeren Publikationen zum russischen Nationalismus wird häufig auf verschiedene extrasystemische Rechtsradikale sowie deren Verbindungen zur neuen urbanen Protestbewegung der RF eingegangen. Mindestens ebenso wichtig sind jedoch Entwicklungen im
-
Analyse: Gazprom und die EU-Regeln des Binnenmarktes – auch eine politische Frage | bpb
https://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/216163/analyse-gazprom-und-die-eu-regeln-des-binnenmarktes-auch-eine-politische-frage
Der Erdgashandel der EU und Russland kriselt nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Schon vor 2014 gab es Streit zwischen EU und dem russischen Gasriesen Gazprom um das dritte Binnenmarktpaket. Die Analyse beleuchtet die aktuellen Entwicklungen.