Meintest du:
Tiergarten6,954 Ergebnisse für: tierarten
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Eschengrundmoos
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000144
Schwarzwaldhochmoor von außerordentlicher Vielfalt, Eigenart und Schönheit; Lebensraum für eine Vielzahl vom Aussterben und Rückgang bedrohter Pflanzen- und Tierarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Äußeres Ried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000059
Überregional bedeutsames anthropogenes Feuchtgebiet, naturnaher Wald und landwirtschaftlich hauptsächlich als Grünland genutzte Flächen als Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten.
-
rauch-Zoo: Stadt Freudenberg am Main
http://www.freudenberg-main.de/index.php?id=154
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen)
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000097
Flußniederung der Stockacher Aach und Bodenseeufer mit vorgelagerter Flachwasserzone als Lebensraum zahlreicher zum Teil vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten.
-
Goch: Neue Ufer für Artenvielfalt
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/goch/neue-ufer-fuer-artenvielfalt-aid-1.2553187
Im Naturschutzgebiet Veengraben bei Goch sind jetzt die Ufer zweier Teiche umgestaltet worden. Die Flachwassergebiete am Rande sollen neue Tierarten und
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wasenried
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000228
Flachmoor mit einem in die Moorvegetationseinheit hineinragenden felsigen Waldrücken; mannigfaltig gestaltete Biotope mit großem Reichtum an Pflanzen- und Tierarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Kiesgrube Hessel
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159002000058
Erhaltung einer aufgelassenen Kiesgrube mit Flachwasserbiotop und Weidenbestand als Lebensraum für zum Teil hochgradig gefährdeter Tierarten und bedrohte Pflanzen.
-
Tiere in Tschernobyl: Trotz oder wegen der Strahlung? - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/news/trotz-oder-wegen-der-strahlung/1407863
In Tschernobyl leben viele Tierarten - ein menschenfreier Zufluchtsort. Weil Vergleichsdaten fehlen, wird ein alter Streit unter Forschern nie gelöst werden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Untere Hellebarten
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000245
Reich strukturiertes Ökosystem mit Kalkmagerrasen, Wiesen, Hecken, Brachen, Saumgesellschaften, Wald- und Felsstandorten, als Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Ofenwisch
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000135
Kulturlandschaft der Riedlinger Donauaue mit Resten von Altarmen und Feuchtvegetation als Brut-, Nahrungs- und Rastbiotop bedrohter Tierarten, insbesondere des Weißstorches.