Meintest du:
Werbemotive135 Ergebnisse für: webmotive
-
Enzyme in Lebensmitteln: Von Brötchen bis Farbextrakt - Lebensmittel - transgen.de
http://www.transgen.de/lebensmittel/521.anwendung-enzyme-lebensmittel.html
Brot, Backwaren, Käse, Milchprodukten oder Aromen: Beispiele für die Verwendung von Enzymen in der Lebensmittelindustrie. Die meisten der eingesetzten Enzyme werden inzwischen mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt. Andere Präparate sind…
-
Cyanophycin-Kartoffel: Kunststoff aus der Knolle - Kartoffel - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/forschung/kartoffel/603.kunststoff-knolle.html
Die Cyanophycin-Kartoffel produziert als nachwachsender Rohstoff das Biopolymer Polyaspartat, einen biologisch abbaubaren Kunsststoff sowie Arginin, eine Aminosäure.
-
Gentechnik und Saatgut: Grundsatzkonflikt um Schwellenwert - Recht - transgen.de
http://www.transgen.de/recht/508.gentechnik-saatgut-schwellenwert.html
Gentechnik: Noch immer gibt es in der EU keine verbindlichen Schwellenwerte für GVO-Beimischungen in konventionellem Saatgut. In Deutschland führt jeder Nachweis von gentechnisch veränderten Pflanzen in konventionellem Saatgut dazu, dass die jeweilige…
-
Die Ausnahmen: Nicht kennzeichnungspflichtig - Recht - transgen.de
http://www.transgen.de/recht/504.gentechnik-kennzeichnung-ausnahmen.html
Kennzeichnung Gentechnik bei Lebensmitteln und Futtermitteln: Die Ausnahmen. Bei diesen Produkten besteht keine Kennzeichnungspflicht.
-
Stilllegung von Genen: RNA-Interferenz (RNAi) - eine junge bahnbrechende Entdeckung - Basisinfo - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/basisinfo/466.rna-interferenz-rnai-junge-bahnbrechende-entdeckung.html
RNA Interferenz ist ein komplexer molekularbiologischer Mechanismus, bei dem Gene stillgelegt werden (Gene Silencing).
-
Pilzresistente Weinreben: Rebenversuch beendet - Archiv - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/archiv/238.rebenversuch-beendet.html
Freisetzungsversuch mit gv-Weinreben: Keine erhöhte Pilzresistenz
-
Pflanzenzüchtung: Tilling: Die „gute“ Alternative zur Gentechnik? - Aktuell - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/aktuell/150.tilling-alternative-gentechnik.html
Eine neue Züchtungsmethode ist auch für Gentechnik-Kritiker akzeptabel. Macht Tilling gentechnische Verfahren in der Pflanzenzüchtung überflüssig?
-
USA: Gentechnisch veränderter Raps außerhalb der Felder gefunden - Aktuell - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/aktuell/1214.usa-gentechnisch-veraenderter-raps-felder-gefunden.html
Wird gentechnisch veränderter Raps großflächig angebaut, dann wachsen solche Pflanzen auch außerhalb der landwirtschaftlichen Flächen. Nach einer aktuellen Untersuchung sind rund 80 Prozent der an Straßenrändern und Tankstellen gefundenen Rapspflanzen…
-
Deutschlands Felder sind gentechnik-frei - Anbau - transgen.de
http://www.transgen.de/anbau/1479.deutschland-felder-gentechnikfrei.html
Schon seit einigen Jahren stehen auf deutschen Feldern keine gentechnisch veränderte Pflanzen mehr. 2009 wurde der Anbau der bis dahin einzigen in Europa zugelassenen gv-Pflanze (Mais MON810) verboten. Zwei Jahre später kam das Aus für die Stärkekartoffel…
-
Phytophthora infestans - Kraut- und Knollenfäule: Ein kleiner Pilz mit großer Wirkung - Basisinfo - biosicherheit.de
http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/basisinfo/257.pilz-grosser-wirkung.html
Phytophthora infestans - Kraut- und Knollenfäule - ist der größte Feind der Kartoffel und ausgesprochen anpassungsfähig.