2,520 Ergebnisse für: Arteriosklerose
-
Drogen und Hepatitis C: Neue Konzepte der Prävention gesucht
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=42550
Eine weitere Ausbreitung des Hepatitis-C-Virus (HCV) unter Drogenkonsumenten kann nur mit gezielter Prävention verhindert werden. „Man ging lange Zeit davon aus, dass bei einer erfolgreichen Aidsprävention automatisch auch Hepatitisinfektionen...
-
Geburtstage
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=20814
Prof. Dr. med. Walter Bachmann, von 1959 bis 1966 Leiter des Staatlichen Gesundheitsamtes in Freising, von 1967 bis 1984 Leiter des Sachgebietes "Medizinische Grundsatz- und Berufsangelegenheiten" im Bayerischen Staatsministerium des Innern,...
-
Schamanismus und Psychotherapie. Kräfte der Heilung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=52091
Schamanismus: Mutiger Brückenschlag Winfried Picard: Schamanismus und Psychotherapie. Kräfte der Heilung. Param Verlag, Ahlerstedt, 2006, 208 Seiten, gebunden, 22,70 € Picard geht in seinem Buch der Frage nach, wie schamanische Praxis...
-
Pediculosis capitis: Neues Pedikulozid lässt Kopfläuse ersticken
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=&id=56553
P estizid- und insektizidfrei, biologisch inert, dabei hochwirksam – das sind die Kennzeichen eines neuen Medizinprodukts gegen Kopflausbefall. Das Wirkprinzip: Tod von adulten Läusen, Larven und Embryonen (Nissen) durch Ersticken. Das Präparat...
-
Katastrophenmedizin: Aktuelle Empfehlungen zur Jodblockade
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30808
Die Strahlenschutzkommission (SSK) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen, nach kerntechnischen Unfällen 130 mg Kaliumjodid zur Blockade der Schilddrüse einzunehmen. So könne das Risiko eines Schilddrüsenkarzinoms deutlich…
-
Drogen: Gefahr von Alkohol und Tabak unterschätzt
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=55182
Von den beiden mit Abstand am häufigsten konsumierten Genussmitteln Alkohol und Zigaretten geht nach Ansicht britischer Experten eine größere Gefahr aus als von etlichen illegalen Drogen. Im Lancet (2007; 369: 1047–53) publizierten sie eine...
-
Sondennahrung: Richtlinie gestoppt
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=46512
BMGS will Neuregelung des Bundesausschusses komplett ablehnen. Mittlerweile zum dritten Mal wird das Bundesgesundheitsministerium (BMGS) eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Richtlinie zur künstlichen Ernährung…
-
Rechte Gewalt: Ursachen liegen tiefer
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=24301
In den Medien rangiert die Gewalt gegen Ausländer obenan, in den Kriminalstatistiken die Gewalt von Ausländern. Ersteres ist nicht typisch deutsch und letzteres nicht typisch ausländisch, vielmehr ist beides typisch Einwanderung. Verglichen mit...
-
Stereotaxie: Tabu gebrochen
http://www.deutsches-aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=44160
Der Kölner Neurochirurg Prof. Dr. med. Volker Sturm bricht ein Tabu, indem er therapierefraktäre Zwangserkrankungen chirurgisch behandelt. So sehr die ersten Versuche mit Tiefenhirnstimulation bei psychisch erkrankten Menschen von wissenschaftlichem...
-
Verleihung
https://www.aerzteblatt.de/foerderpreise/verleihung?id=2783
Keine Beschreibung vorhanden.